|
Der Hauseigentümerverband setzt sich seit Jahren gegen ein Obligatorium
der verbrauchsabhängigen Heizkostenabrechnung ein. Er hat seine Meinung dazu nicht
geändert. Das bedeutet nicht, dass er den Nutzen individueller Verbrauchserfassung
generell in Abrede stellt. Am richtigen Ort richtig eingesetzt kann die verbrauchsabhängige
Abrechnung durchaus Sinn machen. Wichtig ist, dass der Entscheid zur Einrichtung
der dazugehörenden Geräte freiwillig aufgrund eigener Überzeugung erfolgen kann.
Eine Verschärfung der geltenden Vorschriften, insbesondere weitergehende Obligatorien,
lehnt der HEV dagegen kategorisch ab. Wenn wir hier einen Beitrag zur individuellen
Wasserkostenabrechnung bei Swiss Life abdrucken, so geschieht dies im Sinne sachlicher
Information unserer Mitglieder.
* Paco Oliver |
|
|
Die Wasserkosten steigen schweizweit markant, und die überwiegenden
Anteile werden von den Wasserversorgern nach Verbrauch in Rechnung
gestellt. Das Verursacherprinzip funktioniert aber meist nur bis zum
Hausanschluss. In Mehrfamilienhäusern hört in der Regel – infolge fehlender
Messgeräte – vor der Wohnungstüre die Gerechtigkeit auf. Swiss
Life rüstet einen Grossteil ihrer Wohnungen mit Messgeräten aus und
verrechnet künftig verbrauchsabhängig. In der ersten Etappe wurden bis
Ende des letzten Jahres 2000 Wohnungen ausgeführt. |
|
|
Vorgängig wurde ein Konzept erstellt,
welches eine Erhebung der Wassertarife und
deren Struktur von sämtlichen Swiss-Life-
Liegenschaften beinhaltet. Die Kosten sind
sehr heterogen und stellen vielerorts die
grösste Betriebskostenposition dar. Der
generelle Anstieg der Wasserkosten (Frischund
Abwassergebühren) begründet sich
darin, dass die Wasserversorgungen nicht
mehr quersubventioniert werden und ihre
effektiven Kosten an die Nutzer weiterbelasten
müssen. Dies überwiegend nach einem
verbrauchsabhängigen Schlüssel, dass heisst
gemäss Bezugsmenge. Gleichzeitig stehen
vielerorts massive Investitionen ins Versorgungsnetz
an, was die Problematik zusätzlich
verschärft.
Zu den Brauchwasserkosten im Haushalt
zählt ferner die Warmwassererzeugung, die
mit bis zu 30 Prozent der Heizenergiekosten
zu Buche schlägt. Bei aktuellen Energiekosten
verteuert sich der Kubikmeter Wasserverbrauch
mit einem durchschnittlichen
Warmwasseranteil von 30 Prozent um
CHF 3.50. Die durchschnittlichen Kosten für
einen Kubikmeter im Haushalt belaufen sich auf CHF 6.70. Die Unterschiede sind je nach
Gemeinde enorm: Bezahlt man in Biel CHF
9.20 und in Zürich CHF 7.90, so kostet in
Zug der Kubikmeter CHF 4.80 und in Bellinzona
CHF 4.70 (immer inkl. Warmwasser).
In einem Zweipersonenhaushalt kostet der
Wasserkonsum – bei einem Durchschnittsverbrauch
von 70 m3 Wasser pro Kopf –
jährlich zwischen CHF 700 und CHF 1300. |
|
|
Pilotanlagen
Aufgrund von Erfahrungswerten aus
Pilotanlagen wurde das Sparverhalten der
Wohnungsnutzer bei verbrauchsabhängiger
Abrechnung eruiert. Im Durchschnitt kann
von einer Reduktion des Wasserverbrauchs
um 20 Prozent ausgegangen werden. In
Bezug auf die Verteilgerechtigkeit wurde
festgestellt, dass mit herkömmlichen Verteilschlüsseln
(nach Fläche) im Durchschnitt
fast die Hälfte der Kosten falsch überwälzt
werden bzw. von der verbrauchsabhängigen
Abrechnung abweichen. Die Untersuchungen
der Pilotanlagen zeigten ferner,
dass drei von vier Nutzern bei verbrauchsabhängiger
Abrechnung von einer generellen
Kostenreduktion profitieren können und
jährlich zwischen CHF 100 und CHF 1000
weniger bezahlen als bisher. Und dies nach
Abzug der Amortisation der Messgeräte
und des Abrechnungsservice. Dieser Effekt
resultiert einerseits aus dem Sparverhalten
und anderseits daraus, dass einzelne
Extremverbraucher nun ihren effektiven
Konsum bezahlen und nicht mehr die
Gemeinschaft belasten. |
|
|
Die Lösung
Für die Projektierung und Ausrüstung der
Liegenschaften wurde die NeoVac ATA AG
beauftragt. Bei der Ausführung kommt zum
Grossteil ein Mini-Zapfstellenmessgerät zum
Einsatz, welches die lückenlose Messung
bestehender Bauten ermöglicht, wo keine
Messstellen vorgesehen wurden. In das nur
Zigarettenschachtel-grosse Gehäuse wurde
nun für das Swiss-Life-Projekt ein Funksystem
integriert, welches auf Abruf sämtliche |
|