|
Für die Sonnenenergienutzung müssen
keine Grünflächen geopfert werden. Viele
Dächer, aber auch Fassaden eignen sich
bestens für Solaranlagen. |
|
|
4 m2 fürs Warmwasser im Einfamilienhaus
Für eine Anlage in einem Einfamilienhaus
genügen bereits vier Quadratmeter Kollektoren,
damit eine vierköpfige Familie ihren
Warmwasserbedarf zu rund zwei Dritteln mit
Sonnenwärme decken kann. Wenn die
Sonne mal nicht scheint, hilft der zugeschaltete
Öl- resp. Gaskessel oder der Elektroboiler,
den tagtäglichen Komfort sicherzustellen. |
|
|
Wirtschaftlich: Solare Vorwärmung im
Mehrfamilienhaus
Warmwassererwärmung und Heizungsunterstützung
mit Sonnenenergie, die so
genannte solare Vorwärmung, lohnt sich
besonders bei Mehrfamilienhäusern: Eine
optimal konzipierte Anlage liefert 30% bis
50% des jährlichen Energiebedarfs fürs
Warmwasser und produziert keine Überschüsse.
So ist die solare Vorwärmung im
Mehrfamilienhaus wirtschaftlich interessant.
Die Anlagekosten sinken, je grösser die
installierte Anlage ist. Die typengeprüften
Produkte der Solaranbieter haben einen
hohen Qualitätsstandard, eine Lebensdauer
von über 20 Jahren und eine hohe Effizienz. |
|
|
Die Sonne hilft bei der 80/20-Prozent-Regel
Immer mehr Kantone stellen bei Neubauten
erhöhte Anforderungen an den Wärmehaushalt:
Mindestens 20 Prozent des zulässigen
Wärmebedarfs müssen mit erneuerbaren
Energien gedeckt oder durch verbesserte Wärmedämmung eingespart werden. Der
Einbau einer Solaranlage ist eine geeignete
Lösung und bei Neubauten im Minergie-
Standard oft besonders attraktiv. |
|
|
Was bedeutet der Begriff solare
Vorwärmung?
Man spricht von Vorwärmung, da eine
Nachheizung zur Sicherstellung des Komforts
eingeplant wird. Die Sonnenenergie
sorgt für die Vorwärmung des Brauchwassers.
Die Gas-, Öl- oder Holzheizung wärmt
bei Bedarf automatisch auf die gewünschte
Temperatur nach. |
|
|
Was leistet die solare Vorwärmung?
Die solare Vorwärmung ist am wirtschaftlichsten
bei grossen Bauten mit vielen
Wohnungen, also z.B. bei Wohnbaugenossenschaften.
Sie liefert zwischen 30% und
50% des jährlichen Energiebedarfs für
Warmwasser. |
|
|
DWie viel Kollektorfläche wird benötigt?
0,5 bis 1 m2 pro Bewohner/in, resp. 1,5
bis 3 m2 pro Wohnung.er |
|
|
Welche Gebäude eignen sich für Sonnenkollektoren?
Jede ganzjährig unbeschattete Dachfläche
zwischen Ost und West ist prinzipiell
für Solaranlagen geeignet. Auch südseitige
Fassaden und Balkonbrüstungen bewähren
sich sehr gut als Fläche für Solaranlagen. |
|
|
Wann ist der beste Zeitpunkt für den
nachträglichen Einbau?
Im Zuge einer Gebäudesanierung resp.
Sanierung von Heizanlage und Warmwasserbereitung
ist die Nachrüstung mit einer
Solaranlage am wirtschaftlichsten. |
|
|
Gibt es Unterstützung von Kantonen und
Gemeinden?
Viele Kantone und Gemeinden zahlen
Förderbeiträge.
(Übersicht unter www.swissolar.ch). |
|