|
Rund 20000-mal kommt es pro Jahr in der Schweiz zu Wohnungsbränden.
In der jährlich erhobenen Statistik der Beratungsstelle für
Brandverhütung (BfB) führten im Jahr 2005 Herdplatten und TV-Geräte
vor den Küchengeräten die Liste der gefährlichsten Brandverursacher
in Schweizer Haushalten an. Die diesjährige Präventions-Kampagne der
BfB macht auf die Gefahren aufmerksam, die von Elektrogeräten im
Haushalt ausgehen können, und gibt Tipps für einen sicheren, unfallfreien
Umgang mit elektrischen Apparaten sowie für das Verhalten im
Brandfall. |
|
|
In der Küche wird das Mittagessen vorbereitet.
In diesem Moment klingelt das
Telefon oder in der Waschküche muss die
Wäsche noch aufgehängt werden, die Bratpfanne
auf dem eingeschalteten Herd ist
vergessen. Das heisse Öl entzündet sich,
und innerhalb von wenigen Minuten weitet
sich die Flamme zu einem Brand mit starker
Rauchentwicklung aus. «Eine typische
Situation», erklärt Kurt Steck, Brandschutzexperte
der Beratungsstelle für Brandverhütung
(BfB). «Ursache von Herdbränden ist in den meisten Fällen Unachtsamkeit. Man
lässt sich ablenken und vergisst, dass die
Herdplatten noch eingeschaltet sind.»
Herdplatten gehörten im vergangenen
Jahr zu den gefährlichsten Brandstiftern in
Schweizer Haushalten und verursachten
mehrere hundert Brände. Das geht aus der
jährlich erhobenen Statistik der Beratungsstelle
für Brandverhütung (BfB) hervor.
Nicht immer muss es heisses Öl sein, das
sich in der Pfanne entzündet. Vielfach werden
auf dem Kochfeld Verpackungsmaterialien
platziert, die im Kontakt mit den
heissen Herdplatten Feuer fangen.
Brände, die von Herdplatten ausgehen,
verursachen oft hohe Sachschäden von
mehreren zehntausend Franken. Durch die
starke Rauch- und Russentwicklung werden,
so Kurt Steck, Personen und die ganze Wohnung
in Mitleidenschaft gezogen. Die Beratungsstelle
für Brandverhütung (BfB) empfiehlt,
eingeschaltete Herdplatten nie unbeaufsichtigt
zu lassen, und wenn man sich aus
der Küche entfernt, den Herd auszuschalten
und Pfannen vom Herd zu nehmen. |
|
|
|
Kochherd |
1. |
Schalten Sie den Kochherd aus und stellen
Sie die Pfannen auf die Seite, wenn
Sie die Küche verlassen. |
2. |
Löschen Sie überhitztes oder brennendes
Fett/Öl nie mit Wasser ab. Es besteht die
Gefahr einer Fettexplosion. |
3. |
Ersticken Sie die Flammen mit einem
Deckel. Schützen Sie sich mit Kochhandschuhen. |
|
|
|
TV-Gerät und Kleinapparate |
4. |
Nur Geräte, die nicht unter Strom stehen,
sind sicher. Deshalb sollen elektrische
Apparate grundsätzlich ausgeschaltet
sein und nicht im Standby-Modus
betrieben werden. Das gilt für die Kaffeemaschine
genauso wie für den Fernseher,
den Drucker oder den Computer-
Monitor. |
5. |
Fernsehgeräte am besten frei aufstellen.
Der Abstand zu anderen Gegenständen
rund um das Gehäuse muss mindestens
10 cm betragen. Damit es nicht zu
einem Wärmestau kommt, dürfen die
Lüftungsschlitze nicht mit Pflanzen, Zierdecken
oder Nippes zugedeckt werden. |
6. |
Ältere Geräte sollen regelmässig durch
Fachpersonen revidiert und entstaubt
werden. Das gilt insbesondere auch für
Fernsehapparate. Nur einwandfreie
Kabel und Stecker garantieren einen
sicheren Betrieb. Defekte Teile müssen
umgehend ersetzt werden. |
|
|
|
Verhalten im Brandfall
Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch
ist entscheidend für den Schutz
von Menschen und Sachwerten. Allzu häufig
wird die Feuerwehr erst nach misslungenen
Löschversuchen alarmiert. Damit
gehen kostbare Minuten verloren.
Bei Brandausbruch gilt der Grundsatz
Alarmieren – Retten – Löschen.
Es soll ruhig und überlegt vorgegangen
werden, Panik ist zu vermeiden. |
|
|
|
Alarmieren |
1. |
Zuerst Feuerwehr alarmieren: Telefonnummer
118 Ort, Strasse und Ereignis sowie Name
und Adresse des Anrufers angeben |
2. |
Gefährdete Personen und Hauszentrale
sofort benachrichtigen |
|
|
|
Retten |
3. |
Menschen und Tiere retten (Personen
mit brennenden Kleidern in Decken oder
Mäntel hüllen und auf dem Boden wälzen) |
4. |
Fenster und Türen schliessen (Vermeiden
der Brandausbreitung) |
5. |
Brandstelle über Fluchtwege (Ausgänge,
Treppen, Notausstiege) verlassen, keine
Aufzüge benützen |
6. |
Bei verrauchten Treppenhäusern und
Korridoren im Zimmer bleiben, Türen
abdichten und am geschlossenen Fenster
auf die Feuerwehr warten |
|
|
|
Löschen |
7. |
Brand mit den vorhandenen Mitteln
bekämpfen (Handfeuerlöscher, Innenhydranten) |
8. |
Brände von Öl oder Fett mit feuchtem
Tuch zudecken |
9. |
Bei brennenden elektrischen Geräten
sofort Stecker ausziehen und abschalten |
10. |
Eintreffende Feuerwehr einweisen |
|
|
|
Überlegen Sie schon heute, wie Sie sich
im Brandfall verhalten müssten – besser ist
es aber, Brände zu verhüten! |
|