|
In den letzten Jahren konnte eine teilweise «galoppierende
Inflation» bei den Gebühren beobachtet werden: In zahlreichen Kantonen
beziehungsweise Gemeinden bestehen aufgrund der angespannten
Finanzlage Tendenzen, die Abgaben und Gebühren immer weiter
zu erhöhen und neue Gebühren einzuführen. Dies hat den
HEV Schweiz zu einer breit angelegten Untersuchung bewogen.
Aufgrund ihrer Ergebnisse hat er ein Positionspapier zum Thema
Abgaben/Gebühren erarbeitet.
* Paco Oliver |
|
|
– |
Eine schweizweite Übersicht über die
von den Kantonen und Gemeinden
erhobenen Gebühren gibt es nicht. In
diesem Bereich herrscht deshalb eine
grosse Intransparenz. |
– |
Ein Überblick über die einzelnen
Gebühren wird zudem dadurch erschwert,
dass für einzelne Gebührenarten
teilweise verschiedene Berechnungsgrundlagen
herangezogen werden. |
– |
Untersuchungen in einzelnen Kantonen
haben aufgezeigt, dass zwischen den
Gemeinden innerhalb eines Kantones
beträchtliche Unterschiede bestehen. |
– |
Gestützt auf diese Sachlage kann von
einem eigentlichen «Gebührendschungel» gesprochen werden, welcher für
die Betroffenen kaum zu durchblicken
ist. |
– |
In den letzten Jahren war zudem ganz
allgemein die Tendenz festzustellen,
dass das Gemeinwesen bestehende
Gebühren immer weiter erhöhte und
deren neue einführte. |
– |
Die direkte und indirekte Belastung der
Haushalte durch die an das Gemeinwesen
zu entrichtenden Gebühren
nimmt fortwährend zu. |
– |
Während bei den Steuern der Wettbewerb
zwischen den einzelnen Kantonen
und Gemeinden spielt, ist davon
bei den Gebühren nichts spürbar – es
herrscht trotz der hohen Haushaltsbelastung
kein «Gebührenwettbewerb». |
|
|
|
– |
Es versteht sich von selbst, dass aufgrund
struktureller Unterschiede nicht
jedes Gemeinwesen in der Lage ist,
Leistungen zu den gleich günstigen
Bedingungen zu erbringen. Es ist jedoch
darauf hinzuarbeiten, dass die Dienstleistungen
möglichst effizient und
kostengünstig erbracht werden. |
– |
In den einzelnen Kantonen und Gemeinden
herrscht bei den Abgaben-/
Gebührenordnungen aufgrund des
föderalen Systems und der weit reichenden
Gemeindeautonomie eine
grosse Strukturvielfalt, welche Vergleiche
zwischen einzelnen Gemeinden
erschwert. |
– |
Im Standortwettbewerb zwischen den
einzelnen Kantonen und Gemeinden spielen Gebühren und Abgaben eine
zunehmend wichtigere Rolle. |
– |
Der Gebührenintransparenz ist daher
dringend Abhilfe zu schaffen. |
|
|
|
– |
Aufgrund der erheblichen Belastung der
Haushalte durch die verschiedenen
Abgaben/Gebühren ist dringend mehr
Transparenz auf diesem Gebiet geboten,
damit für die Schweizer Haushalte
klare Entscheidungsgrundlagen bestehen.
Diese sollen sich einen raschen
Überblick über die wesentlichen
Gebühren verschaffen können. Nur so
kann ein Haushalt diesen Kostenfaktor
angemessen würdigen. |
– |
Es wäre daher wünschenswert, dass der
Bund eine schweizweite, umfassende
Übersicht über die verschiedenen Gebühren
auf kantonaler und kommunaler
Ebene erstellt, welche regelmässig
aktualisiert würde. |
– |
Übersetzte Abgaben/Gebühren sind zu
senken. |
– |
Die Einführung von neuen Abgaben/Gebühren ist jeweils demokratisch
zu legitimieren, das heisst sämtliche
Gebührenerlasse aller Stufen sind dem
Referendum zu unterstellen. Nur so
kann der Einführung beziehungsweise
Ausdehnung von immer weiteren
Abgaben/Gebühren Einhalt geboten
werden. |
|
|