In der Schweiz sind rund 31000 Insektenarten, etwa
3000 Spinnentier-Arten (davon mehr als 2000
Milben), 400 Vogel- und 83 Säugerarten bekannt.
Davon fällt zwar nur eine verschwindend kleine Zahl als Schädlinge
auf, und noch weniger ziehen als ungebetene Gäste in unsere
Wohnungen und Häuser. Doch einmal eingezogen, bieten unsere
Bauten mit ihren gleich bleibend hohen Temperaturen, den vielen Hohlräumen und grossen
Lebensmittelvorräten aller Art ideale Lebensbedingungen für «Hausschädlinge»
im weitesten Sinn. Einmal ins Gebäude eingedrungen, können Hausschädlinge nicht nur
unsere Lebensqualität beeinträchtigen, sondern unter Umständen auch Schäden an
Gegenständen, an Vorräten oder sogar an der Bausubstanz anrichten.
Hausschädlinge finden den Weg nicht nur in Altbauten, sondern ebenso in moderne,
scheinbar perfekte Häuser. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Schädlinge in Ihrem
Haus keine passenden Lebensgrundlagen vorfinden, sind Reinlichkeit und Ordnung.
Doch nicht immer ist die Ursache von Schädlingsbefall auf unsachgemässes Verhalten der
Bewohner zurückzuführen. In jedem Fall lohnt es sich aber, bei den ersten Anzeichen zu
reagieren. Das Buch des Hauseigentümerverbandes Schweiz bietet hierzu Hilfestellung.
Unser Autor, Ulrich Lachmuth, Diplombiologe bei der Firma Rentokil Initial AG, nennt
bewährte Mittel, um ungebetenen Gästen den Einzug zu verunmöglichen oder sie wieder
loszuwerden. In manchen Fällen geht dies ohne Gifteinsatz. Auch hierzu gibt Ulrich Lachmuth
nützliche Tipps. Wenn schliesslich der Einsatz chemischer Mittel unumgänglich ist,
sollte dies auf eine möglichst gezielte Art und Weise geschehen – schon deshalb, weil
Nachbarn und Mitbewohner an gewissen Bekämpfungsmassnahmen keine Freude haben
werden.
Das nunmehr bereits in 3. Auflage erscheinende HEV-Fachbuch «Hausschädlinge – Vorbeugung
und Abwehr» gibt einen Überblick über die wichtigsten und meistverbreiteten
tierischen Mitbewohner und zeigt Möglichkeiten auf, diese möglichst effizient und bleibend
wieder loszuwerden. Ein Schädlingsverzeichnis erleichtert Ihnen den Einstieg in die
Materie und verweist auf Textstellen und Bilder, welche die Suche nach Informationen
über bestimmte Schädlinge vereinfachen.