|
|
|
|
|
|
Bodenschätze, die es in sich haben
Internationales Blumenzwiebel-Centrum (IBC), Hillegom NL |
|
|
|
|
|
Das nächste Frühjahr – so fern – oder
ganz nah? Für manchen Pflanzenfreund
beginnt der Frühling schon jetzt, denn nun
wird die Grundlage für einen blühenden
Start in die nächste Gartensaison gelegt. |
|
|
|
|
Viele Bäume und Sträucher werden am
besten in dieser Jahreszeit gepflanzt, weil
sie dann noch vor dem Winter neue Wurzeln
bilden können und sich so einen Startvorteil
gegenüber den erst im Frühling
gepflanzten Gehölzen sichern. Wer sich im
nächsten Jahr über blühende Tulpen, Narzissen
und andere Zwiebelblumen freuen
möchte, gräbt jetzt die Startlöcher: Die im
Frühling blühenden Zwiebeln und Knollen
müssen im Herbst gepflanzt werden, weil
sie die Kälte des Winters brauchen, um sich
im nächsten Jahr zu ihrer vollen Schönheit
zu entwickeln. |
|
|
 |
|
|
|
Zwiebeln sind ein Versprechen: Im Herbst
gepflanzt, garantieren sie einen fröhlich-bunten
Frühling. (Tulipa, Hyacinthus und Allium) |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
Vielfalt im Gartenboden
Mit Blumenzwiebeln und Knollen
erschliesst sich eine neue Welt. Die ganze
Kraft der Pflanze ist in ihnen gespeichert.
Sie bringen alles mit, was sie für den Austrieb
im nächsten Frühling benötigen. Diese
kleinen Gebilde, mit denen manche Pflanzen
die unwirtliche Winterzeit geschützt im
Boden überdauern, sind erstaunlich unterschiedlich
in Form und Farbe: Bei vielen
Zierlaucharten sind die Zwiebeln weiss, bei
Hyazinthen sind sie von einer silbrigen oder blauroten Haut umgeben und andere Zwiebeln
bzw. Knollen sind braun oder schwarz.
Manche habe eine raue Aussenhaut, andere
wie die Zwiebeln der Tulpen sind glatt
wie fein gearbeitete Handschmeichler. |
|
|
|
|
|
Qualität lohnt sich
Ein genauer Blick von nahem lohnt sich
schon beim Kauf, denn einwandfreie Zwiebeln
und Knollen bieten die grösste Gewissheit,
dass sich aus ihnen auch prächtige
Pflanzen entwickeln. Sie sollten keine Verletzungen,
keine Flecken und keine schimmeligen
Stellen aufweisen. Wenn sich die
Zwiebelhaut etwas gelöst hat, ist das keine
Qualitätseinbusse, solange die Zwiebeln
nicht eingetrocknet sind und sich noch prall
und fest anfühlen. Auch die Grösse ist ein
Hinweis auf die Qualität. Eine Faustregel
besagt: je grösser die Zwiebel, desto schöner
die Blüte. Grössere Zwiebeln haben
mehr Nährstoffe eingelagert. Aus ihnen
können sich deshalb besser kräftigere Pflanzen
entwickeln, z.B. mit grösseren Blüten
wie bei Tulpen oder mit mehr Einzelblüten
in grösseren Blütenständen wie bei Hyazinthen. |
|
|
|
|
|
Bodenschätze in grosser Auswahl
Natürlich kann man im nächsten Frühling
vom Gärtner vorgetriebene, kurz vor
der Blüte stehende Blumenzwiebeln kaufen.
Doch es ist viel schöner, die Zwiebeln selber
zu pflanzen, dabei ihre unterschiedlichen
Formen kennen zu lernen und zu verfolgen,
wie sich diese kleinen Kraftpakete im kommenden
Frühling weiterentwickeln. Wer im
Herbst selber Zwiebeln pflanzt, hat auch
den grossen Vorteil, dass er tief in die
Schatzkiste der Blumenzwiebelzüchter greifen
kann: Das Sortiment der im Herbst
erhältlichen Zwiebeln ist sehr gross und so
lassen sich ganz individuelle Kombinationen
zusammenstellen, z.B. in den verschiedensten
Nuancen einer Farbe oder mit wenig
bekannten Arten und Sorten – ganz nach
Vorliebe und Entdeckerlust. |
|
|
|
|
|
Tulpen mit historischem Flair
Zwiebelblumen bieten eine Fülle von
Gestaltungsmöglichkeiten, denn es gibt sie
in allen Farben des Regenbogens. Schon
das Farbspektrum der Tulpen ist beeindruckend
und wer Wert auf Extravaganz
legt, wird hier fündig. Papagei-Tulpen beispielsweise
haben mehrfarbige Blüten mit
wunderschönen Farbverläufen. Manchmal
wirken die Farben wie mit einem Pinsel
gemalt. Andere Tulpen faszinieren mit ihren
geflammten Blüten. Sie sehen aus wie jene
auf den Gemälden alter niederländischer
Meister aus dem 17. Jahrhundert. Tulpen
waren in den Niederlanden damals exotische
Kostbarkeiten, denn die ersten Tulpenzwiebeln
kamen dort erst 1593 in die Erde.
Zu jener Zeit waren einige begehrte Sorten
so teuer, dass es preiswerter war, sie malen
zu lassen. Heute sind glücklicherweise
selbst Tulpen mit aussergewöhnlichen Blütenfarben
erschwinglich. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Vielfalt der Zwiebelblumen entführt in eine Welt voller Farben und Formen. Kaiserkronen, Tulpen,
Hyazinthen und Narzissen. |
|
 |
|
 |
|