HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 10/2006 Inhaltsverzeichnis
Auszeichnung

     
  Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich 2006

Neues im Kontext zu Bestehendem

Medienmitteilung der Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich (gekürzt)
 
     
  Zum dritten Mal in Folge hat die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich Preise verliehen. Beteiligt an der Stiftung sind der Kanton Zürich mit der Baudirektion und der Gebäudeversicherung, die Zürcher Kantonalbank sowie die beiden Zürcher Ortsgruppen des Bundes Schweizer Architekten und des Schweizerischen Werkbundes. Am 25. September 2006 fand in der Hochschule für Gestaltung und Kunst die Prämierung guter Bauten im Kanton Zürich statt. Zum diesjährigen Thema «Bauen und Öffentlichkeit» konnte Kantonsbaumeister Stefan Bitterli unter 84 eingereichten Vorschlägen drei richtungsweisende Bauwerke mit einem Preis von je 10000 Franken auszeichnen und sieben weiteren Objekten eine Anerkennung zusprechen. Das Spektrum der Prämierungen reichte vom Platz über den Park bis zu Wohnüberbauungen, Schulhäusern sowie Betriebs- und Verwaltungsgebäuden.
Mit den diesjährigen Auszeichnungen stellte die Jury Arbeiten in den Vordergrund, bei denen es darum ging, neue Architektur in ein bestehendes Gewebe einzufügen. Die sorgfältige Recherche des Ortes mit seinen spezifischen Eigenschaften zieht sich als roter Faden durch alle Arbeiten und ist das deutlichste Plädoyer für ein Bauen in und mit der Öffentlichkeit. …
… Zwar gab es im Wohnungsbau der letzten zwanzig Jahre immer wieder Experimente. Mehr oder weniger müssen aber Wohnungen immer dieselben Bedürfnisse abdecken. Die wirklich grosse Veränderung spielt sich deshalb ausserhalb der Wohnungen ab: im Aussenraum und vor allem auf dem Balkon. Was einst ein kleines Anhängsel an der Fassade war, hat sich zu einem echten «privaten Aussenraum» entwickelt. …
Die aktuellen Auszeichnungen und Anerkennungen bringen deutlich zum Ausdruck, dass es im Kanton Zürich zahlreiche hervorragende Beispiele gibt für das innovative und qualitativ hochstehende Bauen. Die Stiftung sieht sich in ihrem Bestreben bestärkt, das öffentliche Bewusstsein der Baukultur im Kanton Zürich zu fördern und starke Impulse für hochwertiges und nachhaltiges Bauen zu geben.
Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpreis.ch.
 
     
         
  Die drei Auszeichnungen      
         
  Wohnüberbauung
Paul-Clairmont-Strasse,
Birmensdorferstr. 467, Zürich

Architekt:
Gmür & Steib Architekten AG, Zürich

Bauherrschaft:
Baugenossenschaft Rotach, Zürich



An der Südwestfassade – mit Blick auf den nahen Üetliberg – verwirklichten die Architekten ihr neues Balkon-Konzept auf eine überraschende, gestalterisch sowie funktional überzeugende Art und Weise.
  Wohnüberbauung  
         

     
  Gemeindeverwaltungszentrum Affoltern am Albis, Marktplatz 1, Affoltern a.A.

Architekt: Müller Sigrist Architekten AG, Zürich

Bauherrschaft: Politische Gemeinde Affoltern am Albis, Affoltern a.A.
 
     
  Gemeindeverwaltungszentrum  
     

     
  Wohnüberbauung Hagenbuchrain, Hagenbuchrain 10–13, Zürich

Architekt: Bünzli & Courvoisier Architekten BSA SIA, Zürich

Bauherrschaft: Baugenossenschaft Sonnengarten, Zürich
 
         
  Wohnüberbauung   Die schlichte Ausführung der Baute passt sich subtil in die ländliche Quartierstruktur und den bestehenden Stadtkörper ein.  
         

         
  Unter den ausgezeichneten Bauten
befindet sich auch eine Parkanlage:

MFO-Park, Sophie-Taeuber Strasse, Zürich

Architekt: Planergemeinschaft Burckhardt+Partner / Raderschall
Landschaftsarchitekten, Zürich

Bauherrschaft: Grün Stadt Zürich, Zürich
  Parkanlage  
         
     
  * Redaktor, lic. iur.  
 
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich