HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 10/2006 Inhaltsverzeichnis
Elektrosmog

     
  Die Auswirkungen nicht ionisierender Strahlung auf die menschliche Gesundheit werden kontrovers beurteilt und bedürfen weiterer eingehender Studien. Immerhin gibt es aber zuverlässige Messungen über die Intensität der Immissionen, welchen wir alle im Alltag ausgesetzt sind, und diese sind insofern beruhigend, als sie auf eine Stabilisierung hinweisen:
*Paco Oliver
 
     
  Geringe Strahlenbelastung durch Mobilfunk

Gemeinsame Medienmitteilung der Baudirektion, des Gesundheits- und Umweltdepartementes der Stadt Zürich und des Forums Mobil
 
     
  Bereits zum zweiten Mal wurden auf öffentlichen Plätzen in den Städten Zürich, Winterthur, Uster und in Feuerthalen sowie auf acht Schulhausplätzen Messungen der Mobilfunk-Immissionen durchgeführt. Obwohl in den letzten zwei Jahren einige hundert neue Antennenanlagen gebaut wurden, weisen die Messresultate nach wie vor sehr tiefe Werte auf.  
     
  Im Auftrag der Baudirektion Kanton Zürich, der Stadt Zürich und des Forum Mobil wurden im August 2006 an stark frequentierten Plätzen der Städte Zürich, Winterthur und Uster sowie in Feuerthalen Mobilfunk-Immissionen erfasst. Das kantonale Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) hat auf fünf Schulhausplätzen zusätzliche Messungen vorgenommen. Die Messergebnisse zeigen, dass die für Mobilfunkanlagen geltenden Grenzwerte überall klar eingehalten werden. Im Vergleich zu den Messungen vor zwei Jahren haben sich die Werte nur leicht erhöht (siehe Tabelle). Dies ist möglicherweise auf die allgemein zunehmende Gesprächsdichte zurückzuführen.  
     
  Unbedenkliche Messwerte auf Schulhausplätzen
Schulhäuser gelten als so genannte Orte mit empfindlicher Nutzung. Für solche Orte gelten landesweit rund zehn Mal tiefere Grenzwerte, so genannte Anlagegrenzwerte, als für die übrige Umgebung. Im August und September wurden auf insgesamt acht Schulhausplätzen Immissionsmessungen durchgeführt. Auf allen Schulhausplätzen wurde der geltende Anlagegrenzwert von fünf Volt pro Meter um ein Vielfaches unterschritten. Auf den durch das AWEL gemessenen Schulhausplätzen in Adliswil, Bonstetten, Dietikon, Hombrechtikon und Kloten lagen die Messwerte durchwegs im Bereich der Messunsicherheit des Messgerätes bei 0,3 Volt pro Meter und somit bei einer Ausschöpfung von rund sechs Prozent des Anlagegrenzwertes.
 
     
  Vergleichsmessungen bei Grossanlässen
Um Alltagssituationen mit einem Grossanlass zu vergleichen, fanden Messungen im Umfeld der Street Parade statt. Es wurde an vier Tagen vor, während und nach der Street Parade gemessen. Die Messantenne stand vier Mal 24 Stunden am Bellevue auf der Grenze zwischen Unterhaltungsmeile und Wohngebiet. Die Ergebnisse zeigen typische Tag- und Nacht-Schwankungen aufgrund der unterschiedlichen Auslastung der Mobilfunkstationen. Am Tag der Street Parade mit rund 800 000 Besuchern kam es wie schon vor zwei Jahren praktisch zu einer Verdoppelung der Mobilfunk-Immissionen im Vergleich zu einem normalen Werktag. Der gemessene Maximalwert von 1,35 Volt pro Meter liegt aber immer noch rund 40 Mal unter dem Immissionsgrenzwert.
 
     
  Strenge Grenzwerte in der Schweiz
Die Umweltschutzgesetzgebung in der Schweiz berücksichtigt auch Einwirkungen, die in Zukunft einmal schädlich sein könnten. Dieses so genannte Vorsorgeprinzip führte dazu, dass in der Verordnung über den Schutz vor nicht ionisierender Strahlung (NISV) ein zusätzlicher Grenzwert, der Anlagegrenzwert, eingeführt wurde. Er liegt zehn Mal tiefer als im europäischen Ausland. Dieser Anlagegrenzwert gilt insbesondere für Orte mit empfindlicher Nutzung wie zum Beispiel Wohnungen, Schulhäuser und Spitäler.
 
     
                     
  Messwerte   Tiefster gemessener
Wert in Volt pro Meter
(in Prozent des
Grenzwertes)
  Höchster gemessener
Wert in Volt pro Meter
(in Prozent des
Grenzwertes)
 
                     
  Ort/Datum   2006   2004   2006   2004  
                     
  Schulhausplätze:                  
  Feuerthalen, Schulhausplatz 1)
Mittwoch, 16.8.06
  0,44 V/m
(8,7 %)
  0,30 V/m
(6,1 %)
  0,59 V/m
(11,7 %)
  0,49 V/m
(10 %)
 
                     
  Winterthur, Kindergarten 1)
Mittwoch, 23.8.06
  0,48 V/m
(9,5 %)
  0,45 V/m
(9 %)
  0,82 V/m
(16,4 %)
  0,52 V/m
(10 %)
 
                     
  Uster, Schulhausplatz 1)
Donnerstag, 24.8.06
  0,40 V/m
(8,2 %)
  0,23 V/m
(4,7 %)
  0,54 V/m
(10,9 %)
  0,28 V/m
(5,7 %)
 
                     
                     
  Öffentliche Plätze:                  
  Bellevue, Zürich
Donnerstag, 10.8.06
  0,78 V/m
(1,3 %)
      1,05 V/m
(1,7 %)
     
                     
  Bellevue, Zürich
Freitag, 11.8.06
  0,75 V/m
(1,3 %)
  0,56 V/m
(0,95 %)
  1,16 V/m
(2,0 %)
  0,94 V/m
(1,6 %)
 
                     
  Bellevue, Zürich
Samstag, 12.8.06
  0,80 V/m
(1,4 %)
  0,56 V/m
(0,95 %)
  1,35 V/m
(2,3 %)
  1,29 V/m
(2,2 %)
 
                     
  Bellevue, Zürich
Sonntag, 13.8.06
  0,79 V/m
(1,4 %)
  0,54 V/m
(0,92 %)
  1,09 V/m
(1,7 %)
  0,94 V/m
(1,6 %)
 
                     
  Feuerthalen, Bahnhofsplatz
Mittwoch, 16.8.06
  0,57 V/m
(1,1 %)
  0,27 V/m
(0,49 %)
  0,75 V/m
(1,5 %)
  0,91 V/m
(1,6 %)
 
                     
  Winterthur, Bahnhofsplatz
Mittwoch, 23.8.06
  0,39 V/m
(0,8 %)
  0,30 V/m
(0,65 %)
  0,58 V/m
(1,3 %)
  0,48 V/m
(1,1 %)
 
                     
  Uster, Stadtpark
Donnerstag, 24.8.06
  0,21 V/m
0,4 %)
( 0,15 V/m
(0,34 %)
  0,31 V/m
(0,7 %)
  0,21 V/m
(0,47 %)
 
                     
     
  1) Auf Schulhausplätzen gelten die zehn Mal strengeren Anlagegrenzwerte
Ausführliche Informationen zum Thema Mobilfunk sind unter www.luft.zh.ch,
Stichwort «Elektrosmog», zu finden.
 
 
     
  * Redaktor, lic. iur.  
 
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich