|
Weltweite Zunahme
der Naturkatastrophen
Die Elementarschäden haben in den
letzten zwanzig Jahren deutlich zugenommen
(siehe Grafik). Letztes Jahr haben die
versicherten Schäden ein neues Rekordhoch
von 78 Mrd. USD erreicht (Gesamtschaden
230 Mrd. USD). Dies ist nicht zuletzt auch ein wichtiger Grund, wieso
die in der Schweiz fast weltweit einzigartige
Elementarschadendeckung überprüft
und angepasst werden muss. Mit einer
massvollen Erhöhung des Selbstbehaltes
auf CHF 500.– pro Schadenereignis werden
die Kunden ab 2007 etwas stärker in
die Solidarität und die Eigenbeteiligung
eingebunden (Art. 175 AVO). |
|
|
Versicherte Schäden 1970–2005
(Sach- und Betriebsunterbrechung) |
|
|
Stürme und Überschwemmungen sind auch
weltweit die grössten Schadenverursacher: Die
Folgen von Katrina sind enorm. |
|
|
NEU: Auch wertvolle Bäume auf
Baustellen versicherbar
Eingriffe im Wurzelwerk stellen ein Risiko
dar. Wertvolle alte Bäume auf dem
eigenen Grundstück oder dem des Nachbarn
können infolge bevorstehender
Bautätigkeit jetzt ebenfalls versichert werden.
Der Versicherungsnehmer kann den
Ersatzwert der Bäume mitbestimmen
und bezahlt eine Einmalprämie zu Beginn
der Versicherung. Fünf Jahre nach Bauende
erlöscht der Versicherungsschutz.
Die Matthias Brunner ag berät, erstellt
das Schutzkonzept und sorgt für
die baumfreundliche Umsetzung auf
der Baustelle. Unterstützt wird sie technisch
vom Tiefbauspezialisten Terratech
AG. Diese Kosten werden separat verrechnet. |
|
|
Wo gibt es weitere Informationen zur Baumversicherung?
www.baumversicherung.ch |
|