|
Wohnungssuchende interessieren sich
meist dafür, wer ihre potenziellen neuen
Nachbarinnen und Nachbarn sind. Einen
ersten Überblick darüber können sie sich
seit kurzem am Schreibtisch verschaffen.
Möglich macht dies eine neue, preisgekrönte
Internetanwendung, die für jeden Punkt
auf dem Gebiet des Kantons Zürich Informationen
zur Bevölkerungszusammensetzung
und zum Gebäudebestand in dessen
Umgebung liefert. |
|
|
Zum Beispiel Sozial- und Altersstruktur … |
|
|
Kostenlos
Der kostenlose Online-Service heisst
«demografische Umgebungsanalyse». Wer
ihn aufruft, erhält eine Landkarte auf den
Bildschirm, welche die Bevölkerungsverteilung
im Kanton Zürich zeigt. In einem ersten
Schritt entscheidet man sich für einen Kartenausschnitt,
indem man entweder direkt
nach einer bestimmten Adresse sucht oder
das interessierende Gebiet heranzoomt. Ein
Mausklick auf einen Punkt des Kartenausschnitts
blendet dann eine Tabelle ein, aus
der die Bevölkerungs- und Gebäudestruktur
in der näheren und weiteren Umgebung der
ausgewählten Koordinate hervorgeht.
Im Detail deckt die demografische
Umgebungsanalyse zurzeit folgende Themen
ab: Sozialstruktur und Alterszusammensetzung
der Bevölkerung, Bevölkerungsdichte,
Verkehrsmittel der Berufspendlerinnen und -pendler, Anzahl und Baujahr der Gebäude.
Das Angebot richtet sich an Personen
und Institutionen, die ein Bedürfnis nach
detaillierten kleinräumigen Informationen
haben und kann etwa bei der Wohnungsoder
Standortsuche wertvolle Dienste leisten. |
|
|
Preisgekrönt
Die Schweizerische Gesellschaft für Kartografie
hat die interaktive Kartenanwendung
mit dem «Prix Carto» ausgezeichnet.
Dieser Innovationspreis wurde 2006 erstmals
verliehen. Er geht gemäss Reglement
der Gesellschaft für Kartografie jeweils an
ein «herausragendes kartografisches Erzeugnis,
das sich aus der Fülle ähnlicher Werke
abhebt sowie neuartig und richtungsweisend
ist».
Die demografische Umgebungsanalyse
basiert auf Zahlen aus der eidgenössischen
Volkszählung 2000. Sie ist ein Gemeinschaftswerk
des Statistischen Amts und
des kantonalen GIS-Zentrums (GIS = Geografisches
Informationssystem). Es ist
geplant, das Datenangebot künftig mit
Hilfe von Registerdaten regelmässig zu
aktualisieren und bei Bedarf thematisch
auszuweiten. |
|
|
… oder Details über Ausbildung und Beschäftigung, … |
|
|
… aufgegliedert nach einzelnen Siedlungen. |
|