Ein paar Anregungen von Blumenbüro Holland zu österlichen
Dekorationen und ein paar nützliche Tipps zu Schnittblumen aus
derselben Quelle.
Überraschungsei mal anders.
Um länger Freude an Schnittblumen zu haben, helfen schon einige kleine Tipps weiter:
Um Beschädigungen an den Blüten oder Stielen zu vermeiden, sollten Sträusse
immer gut verpackt mit nach Hause genommen werden. Wichtig ist eine gut gereinigte
Vase. Zum Anschneiden der Stiele ein scharfes, sauberes Messer verwenden, damit ein
glatter Schnitt durchgeführt werden kann und die Blumen wieder besser Wasser aufnehmen
können. Ins Wasser hängende Blätter werden entfernt, da sie sonst faulen. Einige
Blumen wie Tulpen haben grossen Durst – darum am besten täglich den Wasserstand
kontrollieren und bei Bedarf frisches Wasser nachfüllen.
Ein Korb voller bunt blühender Frühlingsboten.
Narzissen, Primeln, Vergissmeinnicht,
Ranunkeln und Stiefmütterchen
sind nicht nur zum Osterfest der perfekte
Blumenschmuck für Balkon oder Terrasse.
Sträusse in sonnig-warmen Gelb- und
Orangetönen, in den zahlreichen Nuancen
von Weiss oder auch gemischt, verbreiten
einen Charme, dem man sich nicht entziehen
kann.
Wer Narzissen mit anderen Schnittblumen
kombinieren möchte, sollte
berücksichtigen, dass diese schönen
Frühlingsboten aus der frischen Schnittstelle
einen milchigen Saft absondern,
der das Leben anderer Blumen verkürzt.
Narzissen können aber gut in gemischten
Sträussen verwendet werden, wenn
man sie für mehrere Stunden oder über
Nacht separat in Wasser stellt, bis aus
der Schnittstelle kein Schleim mehr
abgegeben wird. Ganz wichtig: Die Stiele
nach dieser «Quarantänephase» nicht
wieder neu anschneiden.
Schnittblumen halten sich länger in
der Vase, wenn sie nicht in direktem
Sonnenlicht stehen. Auch Wärmequellen
wie Heizung, Fernseher oder Lampen
sollten sich nicht in der Nähe befinden,
da sie die Haltbarkeit von Schnittblumen
verkürzen.