|
|
|
|
|
|
«Balkonien», ein Land
ganz in unserer Nähe
* Urs Remund |
|
|
|
|
|
Nicht jedes Mitglied des HEV ist Hausbesitzer und hat einen
Garten, gibt es doch auch viele Stockwerkeigentümer darunter. Ein
eigener Garten fehlt ihnen aber meistens. In den vergangenen
Jahren hat die Bedeutung eines grossen Balkons als zusätzliches
Zimmer in der warmen Jahreszeit zugenommen. Dem haben die
Architektur und der moderne Wohnungsbau denn auch entsprechend
Rechnung getragen. |
|
|
|
|
|
Wer kennt sie nicht, die traditionellen
Balkonblumen: Geranien, Petunien, Fuchsien
und noch viele mehr. Nicht jedem gefällt
diese Art der Balkonbegrünung – zu
traditionell oder zu arbeitsintensiv. Es gibt
aber auch ganz andere Möglichkeiten,
einen Balkon zu begrünen. Diese Ideen
möchte ich in diesem Artikel aufzeigen. |
|
|
Ob Kugel,
Pyramide oder
Kegel – kleinlaubige
immergrüne
Laubgehölze wie
der Buchsbaum sind
der ideale Werkstoff
für blickdichte
Gartenskulpturen und
Formelemente. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Dem Wunsch nach etwas Pflegeleichtem
kann man gut gerecht werden. Eine der dankbarsten, ganzjährig grünen Pflanzen
für den Balkon oder die Terrasse ist
der Buchs. Er kann in einem grossen Topf
sehr lange gehalten werden, erträgt volle
Sommerhitze und Sonne und ist mit der
Schere gut in Form zu schneiden. Als kompakte
Kugel, als kleines Bäumchen oder
auch als Kubus macht er eine gute Figur. Er
braucht, wie alle Pflanzen, bei grosser
Trockenheit ausreichend Wasser und zweimal
im Jahr eine Langzeitdüngergabe.
Buchs gibt es in verschiedenen Sorten. Der
grossblättrige Buxus sempervirens «Rotundifolia» eignet sich weniger gut als die
Sorte «Sufruticosa» oder andere grüne
kleinblättrige Sorten. Eine spezielle Variante
ist der panaschierte Buchs, Buxus sempervirens
«Variegata», welcher sehr hell
leuchtet und als Kontrast zu einer dunklen
Fassade sehr dekorativ ist. |
|
|
|
|
Für die Schattenbalkone ist die Eibe
(Taxus baccata) das, was der Buchs für die
Sonnenseite sein kann. Langsam wachsend,
reicht es, wenn man ihn ein- bis
dreimal im Jahr (Juni und Ende August)
schneidet. Als typische Heckenpflanze
verträgt die Eibe diesen Schnitt und wird
bei mehrmaligem Schnitt nur dichter und
kompakter. Auch die Eibe kann man in
jede beliebige Form schneiden und auch
bei den Eiben gibt es verschiedene Sorten. Für den Formschnitt eignen sich alle aufrecht
wachsenden Sorten. Wer nicht viel
schneiden und doch nicht allzu viel Platz
hergeben will, kann mit den flach wachsenden
Taxus «Repandens» einen schönen
Akzent setzen. |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Die Korkzieherhasel eignet sich auch
sehr gut für Töpfe und Tröge. Das Volumen
eines Gefässes sollte aber schon minimal
60 l (ca. 45 cm Durchmesser) betragen.
Die Korkzieherhasel Corylus avellana
«Contorta» ist ein Strauch, welcher durch
einen Virus zum typischen Schraubenzieherwuchs
veranlasst wird. Im Frühjahr,
meist zu Ostern, sind die Haselkätzchen
(männliche Blüten) ein Augenschmaus und
selbst durch den Winter gibt der markante
Habitus ein schönes Bild. Bei genauem
Betrachten der Zweige erkennt man am
Holz auch die weiblichen Blüten, sehr klein,
rot leuchtend und an eine Koralle erinnernd.
Den Sommer hindurch sind die
leicht gekräuselten Blätter ein guter Sichtschutz
und der Strauch bietet den kleinen
Singvögeln beste Gelegenheit zum Nisten.
|
|
|
|
|
Eine meiner Lieblingspflanzen ist der
Zwergflieder Syringa patula, nicht zu verwechseln
mit dem Sommerflieder Buddleia
davidi. Der Zwergflieder ist in Form und Habitus sehr kompakt, die rosa Blütendolden
von ca. 7 cm Grösse betören durch
ihren intensiven Fliederduft. Er eignet sich
für warme sonnige Balkonlagen und ist
absolut pflegeleicht. Die Wuchshöhe beträgt
selten mehr als 120 cm. Der vorhin
angesprochene Sommerflieder wird auch
gerne in Balkongefässe gesetzt. Nach meinen
Erfahrungen hält er sich aber selten
länger als drei Jahre in einem Topf, liebt
doch der Sommerflieder eher kiesigen, tiefgründigen
Boden. |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Mit verschiedenen Gräsern kann man
auf Balkon und Terrassen eine wunderbare
mediterrane Stimmung zaubern. Wichtig
dabei ist es aber, die Pflanzen nie in fest
eingebaute Pflanzentröge zu setzen. Die
Wurzeln einzelner Grasarten sind fähig,
durch Bitumenabdichtungen zu wachsen,
ähnlich wie dies Birken-, Pappeln- und
Weidensämlinge auch tun können. Nichts
desto trotz, im richtigen Gefäss ist das
Chinaschilf (Miscanthus sinensis) ein grosser
Blickfang auf jedem Balkon. In einem
grossen Topf wächst die Pflanze von April
bis Juni auf eine stattliche Grösse von bis zu
220 cm heran und das Rascheln des
Windes in den Halmen ist herrlich. Vom
Chinaschilf gibt es viele verschiedene Sorten.
Die Sorte «Gracillimus» hat, wie der
Name vermuten lässt, eine sehr feine, grazile
Form; sie wird auch nur ca. 150 cm
hoch. Die Sorte «Silberfeder» beeindruckt
durch ihren hohen Wuchs und besonders
mit den schönen Graswedeln gegen Ende
des Sommers. Es gibt noch verschiedene
andere Sorten von Miscanthus, welche mit
zweifarbigen Blättern einen Farbtupfer
geben können. |
|
|
|
|
Im Spätherbst können die
Pflanzen bis auf den Topfrand hin abgeschnitten
werden oder, falls es gefällt, man
kann sie zur Dekoration binden und den
Winter hindurch als Heuwedel belassen
und erst im März abschneiden. Ein kleineres,
ebenfalls sehr dekoratives Gras ist das
Federborsten- oder Pfeifenputzergras, Pennisetum
alopecuroides «Hameln». Es wird
bis 60 cm hoch und seine feinen Blütengranen
sind ab Ende August sehr schön und
dekorativ. Bei allen Gräsern ist eine gute
Nährstoffversorgung entscheidend für das
Gedeihen. Vor allem Stickstoff ist das, was
die Gräser gut wachsen lässt. Ein mehrmaliges
Düngen mit einen günstigen mineralischen
stickstoffbetonten Volldünger reicht
aber völlig aus. |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Es gäbe noch unzählige andere Möglichkeiten,
mit wenig Aufwand das Zimmer
draussen zu begrünen, doch leider fehlt der
Platz in diesem Heft. Der Gärtner in Ihrer
Umgebung kann Sie bedarfs- und standortgerecht
beraten und auch in den Gartenzentren
kann man Sie professionell
beraten und Ihnen die meisten Pflanzen
vor Ort zeigen. Aber schauen Sie doch bei
einem Spaziergang durch Ihre Gemeinde,
was auf andern Balkonen wächst und gezogen
wird, und lassen Sie sich durch den
wunderbaren Frühling inspirieren. |
|
|
|
|
|
* eidg. dipl. Obergärtner Garten- und Landschaftsbau, Wallisellen |
|
 |
|
 |
|