HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 10/2007 Inhaltsverzeichnis
National- und Ständeratswahlen

     
  Ihre Stimme gibt den Ausschlag!  
     
  Am 21. Oktober 2007 finden National- und Ständeratswahlen statt. Wichtig für eine starke Vertretung der Wohneigentümer in Bern ist, dass Sie am Urnengang teilnehmen.  
     
  Die Kandidaten, welche wir unterstützen, gehören verschiedenen bürgerlichen Parteien an und decken ein breites politisches Spektrum mit zum Teil unterschiedlicher Gewichtung ab. In allen das Wohneigentum betreffenden Schlüsselfragen vertreten sie jedoch geschlossen unsere Interessen. Grassierende Bürokratie ist ihnen ebenso ein Gräuel wie wuchernde Staatstätigkeit. Beide sind zugunsten der dringend notwendigen Stärkung der Eigenverantwortung einzuschränken. Arbeit soll sich wieder lohnen. Sie haben es am 21. Oktober in der Hand, zu bestimmen, in welche Richtung sich die Schweiz entwickeln soll. Ihre Stimme zählt. Gehen Sie an die Urne und wählen Sie Vertreter, die an bürgerliche Werte glauben. Mit den vom HEV empfohlenen Kandidaten wählen Sie sichere Werte.  
     
 
 
     
  So wählen Sie wirkungsvoll:  
     
 
  Ständerat
Höchstens zwei Kandidaten – wir empfehlen Felix Gutzwiller und Ueli Maurer – auf die freien Zeilen Ihres Wahlzettels, aber jeden Namen nur einmal!
   
  Nationalrat
Am besten die Liste Ihrer bürgerlichen Partei oder Gruppierung wählen.
Einzelne Kandidatinnen oder Kandidaten der gewählten Liste ein zweites Mal von Hand auf die Liste schreiben.
Einzelne Kandidatinnen oder Kandidaten von einer anderen Liste zweimal von Hand auf die gewählte Liste schreiben.
Von den vorgedruckten Namen müssen Sie mindestens gleich viele Namen streichen, wie Sie von Hand dazuschreiben. Auf der Liste dürfen am Schluss höchstens 34 Namen stehen.
 
     
  Beachten Sie bitte unsere Empfehlungen
auf den nachfolgenden Seiten.
 
     
 
Seitenanfang
 

     
  In den Nationalrat  
         
  Albert Leiser

Albert Leiser

Gemeinderat FDP
Direktor HEV Stadt und Kanton Zürich

2x auf Ihre Liste

  Förderung des
Wohneigentums


Eigentumsförderung ist nicht nur eine wohnungspolitische Aufgabe, sondern eine gesellschaftspolitische. Wohneigentum ist eine der besten Formen der Vorsorge. Trotzdem steht unser Steuersystem dem Erwerb von Wohneigentum im Weg. Darunter leiden besonders junge Familien. Deshalb kämpfe ich für attraktive Möglichkeiten zum Bausparen. Anderseits braucht es für ältere Menschen eine Entlastung beim Eigenmietwert, damit sie in den eigenen vier Wänden bleiben können. Wichtig sind mir auch unsere Vorsorgewerke. Als Vater eines Sohnes mit Behinderung weiss ich, wie wichtig die Entlastung durch die IV ist. Das Gleiche gilt für die AHV. Beide Institutionen sind heute in Gefahr. Jetzt braucht es mutige Schritte, zum Beispiel mehr Flexibilität bei der Pensionierung für jene, die länger arbeiten können und wollen. Auch dafür möchte ich mich im Nationalrat einsetzen.
 
     

         
  Hans Egloff

Hans Egloff

Kantonsrat SVP
Präsident HEV Kanton Zürich

2x auf Ihre Liste

  Eigentum
sichert Freiheit


Die positiven sozialpolitischen Aspekte des Eigentums sind rundum anerkannt. Eigentum sichert die Freiheit des Individuums, stiftet Identität und vermag Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu untermauern. Niemand stellt das Eigentum offen und grundsätzlich in Frage. Aber die verdeckten – bewussten oder unbewussten – Angriffe sind gefährlich und bewirken eine schleichende Erosion des Eigentumsbegriffs. Das Eigentum leidet nicht zuletzt unter den ‹Summierungseffekten› staatlicher Eingriffe. Dagegen müssen wir uns wehren.
Als Präsident des Hauseigentümerverbandes Kanton Zürich und Kantonsrat engagiere ich mich vor allem für mehr Wohneigentum und erschwingliches Wohnen. Bei der Abschaffung der Erbschaftsund Schenkungssteuer für Nachkommen, der Abschaffung der sinnlosen Formularpflicht und der Abschaffung der Handänderungssteuer durfte ich als treibende Kraft den Verband führen.
Nun gilt es, mit den Zwillingsinitiativen den Erwerb von Wohneigentum möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen und das Eigenheim für die ältere Generation zu sichern.
 
     

         
  Markus Hutter

Markus Hutter

Nationalrat FDP
Präsident HEV Winterthur

2x auf Ihre Liste

  Wirtschaft, Verkehr,
Bildung


Meine Arbeitsschwerpunkte im Bundeshaus sind Wirtschaft, Verkehr und Bildung. Zusammen mit anderen freiheitlich gesinnten Parlamentariern habe ich mich unter anderem für Vereinfachung und Abbau der bürokratischen Auflagen, für tiefere Steuern und Gebühren und für ein gut ausgebautes Strassennetz eingesetzt. In der Bildungspolitik ist mir die Berufsbildung besonders wichtig.
Als Präsident des HEV Winterthur hat für mich das Privateigentum eine zentrale Bedeutung, damit Eigenständigkeit und Selbstverantwortung in unserem Land gestärkt werden. Deshalb stehe ich als Liberaler ohne Kompromisse für eigentumsfreundliche Gesetze ein und lehne jede weitere Einschränkung des Privateigentums und damit der individuellen Souveränität entschieden ab, ob durch den Staat oder durch beschwerdeberechtigte Verbände.
Ich bin mit Freude und vollem Einsatz bei der Sache, die eigentlich auch Ihre Sache ist – unsere gemeinsame Sache: das Wohlergehen unserer Gemeinschaft. In diesem Sinne fühle ich mich über die Parteigrenzen hinweg solidarisch mit allen gut gesinnten Demokratinnen und Demokraten.
 
     

         
  Ernst Schibli

Ernst Schibli

Nationalrat SVP
Präsident HEV Dielsdorf

2x auf Ihre Liste

  Haus-, Wohn- und
Grundeigentümer
ernst nehmen


Der Wunsch vieler Schweizerinnen und Schweizer, einmal in den ‹eigenen vier Wänden› wohnen zu können, hat einen sehr hohen Stellenwert. Die Haus-, Wohnund Grundeigentümer haben mit ihrem Besitz etwas zu verteidigen und sie brauchen darum in der Politik Stimmen, die diese Interessen auf- und wahrnehmen. Denn Steuer- und Erbfragen, die Planungsund Baugesetzgebung, die Umweltproblematik, die Verkehrsinfrastruktur sowie die wirtschaftliche Entwicklung sind Bereiche, mit denen sich das Haus-, Wohn- und Grundeigentum immer wieder zu befassen, auseinander zu setzen und für akzeptable Lösungen zu kämpfen hat. Die Stimmen des Haus-, Wohn- und Grundeigentums sind deshalb für eine starke Vertretung der Interessen aus diesem Bereich, im Parlament, von besonderer Bedeutung und speziellem Gewicht. Mein Ziel ist es, diese Anliegen auch in der Legislatur 2007–2011 wirkungsvoll zu vertreten.
 
     

                 
  Beat Walti
Kantonsrat, FDP,
Zollikon, Dr. iur., 1968,
Rechtsanwalt
  Beat Walti   Carmen Wlker Späh   Carmen Walker Späh
Kantonsrätin, FDP,
Zürich, lic. iur., 1958,
Rechtsanwältin
 
             
  Josef Wiederkehr
Kantonsrat, CVP,
Dietikon, 1970,
Bauunternehmer
  Josef Wiederkehr   Wählen Sie die vom HEV
empfohlenen Kandidaten.
 
         
  Christian Traber
Gemeinderat, CVP,
Zürich, lic. oec. publ.,
1963, Versicherungskaufmann
  Christian Traber   Bruno Walliser   Bruno Walliser
Kantonsrat, SVP,
Volketswil, 1966,
Kaminfegermeister
 
             

     
  Weitere dem Hauseigentum nahe stehende Kandidaten  
     
  Arnold Martin, SVP, Oberrieden
Bortoluzzi Toni, SVP, Affoltern a.A.
Denzler Oskar, FDP, Winterthur
Dreisiebner Andreas, CVP, Seuzach
Fehr Hans, SVP, Eglisau
Fiala Doris, FDP, Zürich
Frei Hans, SVP, Watt-Regensdorf
Gross Leemann Ursula, FDP, Küsnacht
Hany Urs, CVP, Zürich
Heinzelmann Bruno, SVP, Kloten
Kuhn-Senn Andrea, CVP, Dübendorf
Leutenegger Filippo, FDP, Zürich
Portmann Hans-Peter, FDP, Thalwil
Rutschmann Hans, SVP, Rafz
Scherrer Werner, FDP, Bülach
Schlüer Ulrich, SVP, Flaach
Schmid-Federer Barbara, CVP, Männedorf
Siegenthaler Rolf A., SVP, Zürich
Sigg Frank Babette, CVP, Kloten
Stahl Jürg, SVP, Winterthur
Steinemann Barbara, SVP, Watt-Regensdorf
Weber-Gachnang Theres, SVP, Uetikon a.S.
Zuppiger Bruno, SVP, Hinwil
 
 
 
Seitenanfang
 

     
  In den Ständerat  
         
  Felix Gutzwiller

Felix Gutzwiller

Nationalrat FTP

  Liberale
Rechtsordnungen


Wer die Sommerferien zum Reisen nutzte, konnte sich einmal mehr mit eigenen Augen davon überzeugen: Wir leben in einem der wohlhabendsten und freiheitlichsten Länder der Welt. Eine der wichtigsten Grundlagen dafür ist unsere liberale Rechtsordnung. Deshalb setze ich mich als Nationalrat und Präsident der FDPFraktion in der Bundesversammlung mit aller Kraft für den Schutz des Privateigentums und der Freiheit von Gesellschaft und Wirtschaft ein.
Ich unterstütze die Bestrebungen des Hauseigentümerverbandes, Wohneigentum für junge Familien erschwinglich zu machen und zu verhindern, dass ältere Menschen aus steuerlichen Gründen ihr Wohneigentum aufgeben müssen. Ich setze mich mit Überzeugung dafür ein, dass wirtschaftliche und administrative Hindernisse für Unternehmen abgebaut werden und der Wirtschaftsund Technologie-Standort Schweiz weiter gestärkt wird. Es ist wichtig, dass der Kanton Zürich auch in Zukunft Vertreter in den Ständerat entsendet, die in diesen entscheidenden Fragen am gleichen Strick ziehen.
 
     

         
  Ueli Maurer

Ueli Maurer

Nationalrat SVP

  Schutz
des Eigentums


Der verfassungsmässig garantierte Schutz des Eigentums wird durch immer mehr Vorschriften und Gesetze zunehmend ausgehöhlt. Die Verbandsbeschwerde und andere kostentreibende Auflagen erschweren und verteuern den Erwerb insbesondere von Wohneigentum und müssen daher abgeschafft, bzw. auf das Notwendigste reduziert werden. Das Eigentum muss durch die Politik nicht nur ohne Wenn und Aber geschützt, Eigentum muss auch gefördert werden. Es bleibt aus bürgerlicher Sicht erstrebenswert, dass möglichst viele Leute Eigentum besitzen. Ziel muss es beim Wohneigentum bleiben, den Eigenmietwert ersatzlos abzuschaffen. Eigentümer sollen im Alter nicht wegen fiktiver Einnahmen und der entsprechenden Steuerfolgen aus dem Eigenheim vertrieben werden. Bezüglich Förderung und Schutz des Wohneigentums geht die Zwillingsinitiative des HEV in die richtige Richtung: Wohneigentum, also die eigenen vier Wände, ist für Junge noch immer ein Traumziel. Sorgen wir mit den Unterschriften unter diese Initiativen und später in der Abstimmung dafür, dass möglichst viele ihren Traum verwirklichen können.
 
     
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich