HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 10/2007 Inhaltsverzeichnis
Unser Garten

     
  Die Gartensaison geschickt verlängern

Text und Bilder: CMA, Bonn
 
     
  Der Herbst hat seinen ganz besonderen Zauber. Die Farben sind nicht mehr so intensiv wie im Sommer, das Licht wird milder und im Garten dominieren die Rot-, Braun- und Gelbtöne der Gehölze und die blauen und violetten Farbtöne spätblühender Stauden.  
     
  Die Pflanzenwelt stellt sich mit den verfärbenden Blättern und dem herbstlichen Laubfall langsam auf den Winter ein. Doch ein kahler Garten oder ein langweiliger Balkon müssen nicht sein: Immergrüne Gehölze geben dem Garten auch in der kalten Jahreszeit Struktur, und es sind viele Pflanzen erhältlich, die mit mehrfarbigen Blättern im Herbst Akzente setzen und so die Gartensaison verlängern.  
     
  Blattschmuckstauden liegen voll im Trend
Bisher waren es zumeist die Blüten, die bei der Staudenauswahl eine Rolle spielten, doch inzwischen ist ein neuer Trend zu beobachten: Immer mehr Menschen entdecken den besonderen Charme von Blattschmuckstauden. Bei diesen Pflanzen sind es nicht die Blüten, die den Blick auf sich ziehen, sondern die interessant gefärbten oder ungewöhnlich geformten Blätter. Von ihnen geht ein ganz eigener Reiz aus, und im Herbst, wenn das Blütenfeuerwerk vieler Pflanzen vorbei ist, zeigen Blattschmuckstauden, was in ihnen steckt. Buntgünsel (Ajuga reptans) und Purpurglöckchen (Heuchera) z.B. bringen mit ihren zahlreichen buntblättrigen Sorten Abwechslung in den Garten oder auf Balkon und Terrasse. Bei einigen Stauden wie dem Günsel wird die Farbe der Blätter mit zunehmender Kälte sogar intensiver.
 
     
  Herbstlaub   Heuchera
«Amber Wave»,
selbst post festum noch eine Augenweide.
 
     
  Schöne Blätter für die Herbstdekoration
Oft sind es nicht nur die ungewöhnlichen Farben wie rote, violette oder silbrige Töne, die einen schönen Kontrast zu grünlaubigen Pflanzen bilden. Reizvoll sind auch die vielen unterschiedlichen Zeichnungen, die Blattschmuckstauden zu besonderen Highlights machen. So individuell wie ein Fingerabdruck sind die Marmorierungen mancher Pflanzen. Aussergewöhnliche Schmuckstücke für herbstliche Pflanzenarrangements sind die buntlaubigen Sorten des Edel- oder Gartensalbeis (Salvia officinalis) wie «Tricolor», «Aurea» und «Purpurascens».
 
     
  Salbei-Vielfalt
Eine der bekanntesten und auffälligsten Salvia-officinalis-Sorten ist «Tricolor». So wie die Trikolore, die dreifarbige französische Fahne,
 
  weisen auch die Blätter dieses Salbeis drei Farben auf: Sie sind rosa, weiss undgrün gemustert, und machen diese aparte Staude zu einem Blickfang im Beet und im Topfgarten. Auch sehr dekorativ: die Sorte «Aurea», wegen der goldgelb gerandeten Blätter manchmal Goldsalbei genannt. Mit Salvia officinalis «Purpurascens» kommt eine ganz andere Farbe ins Spiel, denn dieser Salbei besitzt purpurviolette Blätter. Er wird deshalb auch als Purpursalbei bezeichnet. Alle diese Blattschönheiten behalten ihre Blätter in der kalten Jahreszeit und können an geschützten Standorten den Winter im Freien überstehen.      
    Buntsalbei  
    Der Buntsalbei bringt mit seinen mehrfarbigen Blättern Abwechslung in den Herbstgarten und bildet einen auffallenden Kontrast zu dunkellaubigen Pflanzen wie z.B. dunkelviolettem Basilikum oder Purpurglöckchen.  
       
  Sie sind ideal als belebender Kontrast in einem Gartenbeet, eignen sich aber auch gut für dekorative Kübelarrangements, mit denen sich im Herbst Balkon, Terrasse oder Hauseingang verschönern lassen.  
     
      Tipp: Schöne Partner für den Buntsalbei
Geeignete Partner für herbstliche Pflanzenkompositionen mit buntlaubigem Salbei sind Gräser und Stauden, die sich durch ihre Blattform deutlich von den länglich-eiförmigen Blättern des Salbeis abheben. Einen schönen Kontrast bilden z.B. Gräser wie die Seggen (Carex), von denen es Sorten mit cremegelben oder weissen Streifen gibt, z.B. Carex «Evergold» und die Weissgestreifte Vogelfuss- Segge, Carex ornithopoda «Variegata». Schöne Farbharmonien entstehen durch Kombination mit Pflanzen, die sich wie die Gartenchrysanthemen zum Ausklang des Gartenjahres noch mit Blüten in den typischen, stimmungsvollen Herbsttönen Gelb, Orange, Violett, Braun oder reinem Weiss schmücken. Weitere gute Partner für Salbei auf Balkon und Terrasse: Pflanzen, die mit ihrem überhängenden Wuchs Topfränder kaschieren, wie Efeu oder der buntlaubige Günsel.
 
  Topfpflanzen    
  Einzeln in Töpfe gepflanzt lassen sich Erica, Lamium maculatum, Heuchera, Dendranthema und Stipa zu immer neuen, farbenfrohen Arrangements zusammenstellen.    
     
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich