HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 11/2007 Inhaltsverzeichnis
Unser Garten

     
  Wild und winzig:
Zwiebelzwerge jetzt pflanzen

Text und Bilder: IZB, Internationales Blumenzwiebel-Zentrum
 
     
  Bild: Blausternchen  
  Wenn ihnen der Standort zusagt, vermehren sich viele Zwiebelblumen wie das Blausternchen selbstständig. Damit sie von Anfang an gut wirken, pflanzt man sie am besten in kleinen Gruppen.  
     
  Wie das Werk eines Zauberers wirkt es, wenn Millionen wild wachsender Krokusse Jahr für Jahr den Park um das Husumer Schloss in ein riesiges lilafarbenes Blütenmeer verwandeln. Wahrscheinlich beruht dieses in Deutschland einmalige Schauspiel, das jedes Jahr im zeitigen Frühjahr zehntausende Besucher anlockt, auf einem Irrtum: Es wird vermutet, dass Mönche, die im 15. Jahrhundert in Husum lebten, Safrankrokusse anbauen wollten, um das daraus gewonnene Gewürz zum Färben von Stoffen zu nutzen. Vielleicht plante aber auch eine frühere Schlossherrin, grosse Mengen Safran in der Küche zu verwenden. Was auch immer der Grund für die Anpflanzung der Krokusse war – Safran liess sich aus ihren Blüten nicht gewinnen, denn man hatte die falsche Krokus-Art gepflanzt. Dafür erlebt Husum, die Heimatstadt des Schriftstellers Theodor Storm, jedes Jahr ein Blütenfest, das mittlerweile weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins bekannt ist.  
     
  Zwerge auf Eroberungstour
Ähnlich schöne, wenn auch viel kleinere Blütenteppiche können auch im Garten entstehen, wenn im Herbst die Grundlage dafür geschaffen wird. Ab September werden Blumenzwiebeln und Knollen gepflanzt, die im nächsten Jahr einen farbenfrohen Start in die Gartensaison ermöglichen. Manche vermehren sich selbstständig, wenn ihnen der Standort zusagt. Der Fachmann spricht dann von Zwiebeln und Knollen, die «verwildern». Sie verändern dabei nicht ihr Erscheinungsbild, sondern gehen einfach nur ihren eigenen Weg und erobern sich mehr und mehr Terrain im Garten. So kann im Laufe der Jahre aus kleinen Pflanzengruppen ein eindrucksvolles Blütenmeer entstehen. Die Auswahl schöner Krokusse für die Verwilderung ist gross und es gibt ein grosses Spektrum verschiedener Farben.
Manche Krokusse haben mehrfarbige Blüten, sind gestreift oder bieten ein interessantes Spiel von kontrastreichen, ineinander übergehenden Nuancen. Das Sortiment umfasst sowohl grossblütige Krokusse als auch die so genannten botanischen Krokusse, deren Blüten zwar kleiner sind, aber in grösserer Zahl erscheinen und oft mit schönen Pastelltönen beeindrucken.
  Krokusse  
    Krokusse, Winterling und viele andere Kleinzwiebelbumen bringen schon früh im Jahr Farbe und Abwechslung in den Garten.  
     
  Gruppendynamik
Verwildernde Blumenzwiebeln und Knollen sind ideal für Gartenfreunde, die naturnahe Impressionen in ihrem Garten schätzen und die mit einem Minimum an Aufwand viel erreichen wollen. So auffallende Blüten wie Hyazinthen oder Triumph-Tulpen haben die kleinen Wilden nicht, doch wenn sie als Gruppe zusammenstehen, sind die Farbeffekte ebenso eindrucksvoll.
Neben Krokussen gibt es eine Fülle anderer Zwiebeln und Knollen, die sich aus eigener Kraft ausbreiten können, zum Beispiel Schneeglöckchen (Galanthus), Winterling (Eranthis), Schneestolz (Chionodoxa), Blausternchen (Scilla), Vorfrühlingsanemone (Anemone blanda), Traubenhyazinthe (Muscari) und kleine Wildtulpen wie die gelb-weiss blühende Zwergsterntulpe (Tulipa tarda). Ebenfalls gut zur Verwilderung eignen sich etwas seltenere Arten wie Porzellanblümchen (Puschkinia), Schachbrettblume (Fritillaria meleagris), Märzbecher (Leucojum vernum), Milchstern (Ornithogalum nutans) und der hübsche, bisher wenig bekannte Hundszahn (Erythronium dens-canis), der wegen seiner markant gefärbten Blätter und eleganten Blüten auch als Forellenlilie bezeichnet wird.
 
     
  Märzbecher   Vorbild Natur
Für eine erfolgreiche Entwicklung ist es wichtig, dass die Standortansprüche der Zwiebeln und Knollen berücksichtigt werden. Im Allgemeinen ist ein normaler, gut wasserdurchlässiger Gartenboden ideal. Einige Ausnahmen wie Schachbrettblumen und Märzbecher gedeihen gut auf feuchteren Böden, doch Staunässe muss vermieden werden. Die Pflanztiefe ist normalerweise auf der Verpackung angegeben, sonst hilft eine Faustregel weiter: Die Zwiebeln sollten zweimal so tief gepflanzt werden wie sie hoch sind, mindestens aber 5 Zentimeter tief. Für einen natürlichen Eindruck werden sie mit unregelmässigen Abständen gepflanzt. Dies erreicht man am einfachsten, wenn man eine Hand voll Zwiebeln oder Knollen nimmt und locker mit der anderen Hand darunter schlägt, so dass sie auf den Boden fallen. Die kleinen Kraftpakete werden dann dort gepflanzt, wo sie liegen bleiben. Beim Pflanzen brauchen sie noch nicht gedüngt zu werden, denn sie bringen die Energiereserven für ihre Entwicklung im nächsten Frühjahr bereits mit. Damit sie sich in den Folgejahren gut entwickeln, kann eine jährliche Düngung direkt nach der Blüte sinnvoll sein.
 
  Zart und anmutig präsentieren sich viele früh blühende Zwiebelblumen, doch sie trotzen kühlen Temperaturen und blühen wie der Märzbecher schon, bevor die Gartensaison richtig begonnen hat.    
     
  Bitte nicht stören!
Verwildernde Blumenzwiebeln und Knollen sind anspruchslos und gedeihen am besten, wenn man sich möglichst wenig um sie kümmert. Die Zwiebeln und Knollen dürfen durch Hacken nicht gestört werden. Wenn sie im nächsten Frühling geblüht haben, sollte man das Laub nicht abmähen. Dann können die Nährstoffe aus den Blättern in die Zwiebeln verlagert werden, damit sie im Folgejahr wieder zur Verfügung stehen. Erst wenn die Blätter nach einigen Wochen vergilbt sind, ist dieser Prozess abgeschlossen und es darf mit gutem Gewissen gemäht werden.
Wer sich also derart mit seiner Ordnungsliebe zurückhalten kann, wird reich belohnt, denn dann webt Mutter Natur immer schönere und grössere Blütenteppiche.
 
     
  * Redaktor, lic. iur.  
 
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich