| |
| Wann: |
Dienstag, 11. März 2008, 11.30 bis 14.00 Uhr |
| Wo: |
Verwaltungszentrum Werd, Werdstrasse 75, 8004 Zürich
(es stehen keine Parkplätze zur Verfügung) |
|
|
| |
Hintergrund und Ziel dieser Veranstaltung
Schon heute wünscht ein grosser Teil der älteren Menschen, bis zum Lebensende in den
eigenen vier Wänden zu verbleiben. Dieser Trend wird in Zukunft noch weiter zunehmen
und Wohnungsvermieter werden vermehrt mit den Bedürfnissen älterer Mieterinnen und
Mieter konfrontiert. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte die Stadt Zürich Hausbesitzern,
Liegenschaftsverwaltungen und Genossenschaften wichtige Aspekte des Wohnens im
Alter näher bringen. |
|
| |
Wohnformen im Alter: Entwicklungen und Trends
Langsam kommt eine neue anspruchsvolle Generation ins Pensionsalter. Es handelt sich
dabei um Menschen, die mehr noch als frühere Generationen gewöhnt sind, ihr Leben selber
in die Hand zu nehmen. Viele von ihnen sind alleinstehend und leben in finanziell gesicherten
Verhältnissen. Für diese Menschen ist der Verbleib in der bisherigen Wohnung bis
ins hohe Alter oder der Umzug ins Altersheim nicht die einzige Alternative. Sie sind bereit,
sich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen, und suchen oft nach Möglichkeiten, individuelles
und gemeinschaftliches Wohnen sinnvoll zu kombinieren. Über die Hintergründe
dieser Entwicklungen und darüber, was uns in Zukunft erwartet, referiert Professor François
Höpflinger, Soziologe und Altersspezialist. Eine zentrale Frage wird hier sein: Was bedeuten
die neuen Trends für Hauseigentümerinnen/Hauseigentümer, Liegenschaftsverwaltungen
und Wohnbaugenossenschaften? Wie können sie auf diese Bedürfnisse eingehen?
Antonia Jann, Geschäftsführerin der Age-Stiftung, die das gute Wohnen im Alter fördert,
stellt einige innovative zukunftsfähige Wohnprojekte vor. Diese illustrieren, wie solche
Wohnformen für das Alter aussehen und funktionieren können und was es braucht, damit
sie zustandekommen. |
|
| |
| Programm |
Stadt Zürich |
| |
Gesundheits- und Umweltdepartement |
|
|
| |
| 11.30 Uhr |
Begrüssung, Stadtrat Robert Neukomm, Vorsteher des
Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich |
| |
|
| 11.40 Uhr |
Wohnbedürfnisse der älteren Generation heute
und in der Zukunft
Prof. François Höpflinger, Soziologisches Institut,
Universität Zürich |
| |
|
| 12.10 Uhr |
Innovatives selbstständiges Wohnen im Alter:
Zukunftsfähige Beispiele
Antonia Jann, Geschäftsführerin Age-Stiftung |
| |
|
| 12.40 Uhr |
Offene Diskussion mit Stadtrat Robert Neukomm |
| |
|
| 13.00 Uhr |
Stehlunch |
| |
|
| |
Anmeldung bis 5. März 2008 an
Stadt Zürich, Gesundheits- und Umweltdepartement
Walchestrasse 31, Postfach, 8021 Zürich
Fax: 044 412 28 20, E-Mail: gud@zuerich.ch |
|
|