HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 5/2008 Inhaltsverzeichnis
Energie

     
  EKZ fördern die Nutzung von
Erdwärme und Sonnenenergie
 
  * German Lauber  
     
  Mit dem Einsatz erneuerbarer Energien können Hauseigentümer ihre Betriebskosten für Heizung und Warmwasser senken und reduzieren gleichzeitig den CO2-Ausstoss. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) unterstützen mit dem EKZ-Umwelt- Förderprogramm für Hauseigentümer ihre Kunden beim Umstieg auf Umweltwärme.   Im Vordergrund Hand, die eine Margritte hält, im Hintergrund Feld und Wald  
     
  Hauseigentümer, die den Strom direkt von den EKZ beziehen, profitieren von Förderbeiträgen, wenn sie ihre konventionelle Öl-, Gas- oder Elektroheizung auf eine Erdsonden- Wärmepumpe umrüsten oder eine thermische Solaranlage installieren.  
     
  Wärme aus der Erde
Erdwärme ist eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Pro Meter Erdsonde können jährlich 10 Liter Heizöl eingespart werden, was rund 26 Kilogramm CO2 entspricht. Ein Einfamilienhaus benötigt eine etwa 150 Meter lange Erdsonde, spart somit 1500 Liter Heizöl pro Jahr und vermindert den jährlichen CO2-Ausstoss um 3,9 Tonnen.
Das EKZ Umwelt-Förderprogramm fördert Anlagen bis zu einer Grösse von 40 Kilowatt Heizleistung. Der Förderbeitrag für ein neues, umweltfreundliches Heizsystem entspricht rund 10 bis 15 Prozent der Investitionskosten. Wird die Wärmepumpe auch zur Aufbereitung von Brauchwarmwasser genutzt, bezahlen die EKZ einen zusätzlichen Bonus. Dasselbe gilt bei der Sanierung von Elektroheizungen, bei denen bisher keine hydraulische Wärmeverteilung vorhanden war. Falls aus geologischen Gründen das Bohren von Erdsonden nicht möglich ist, unterstützen die EKZ ausnahmsweise den Einsatz einer Luft/Wasser- Wärmepumpe.
 
     
     
  Heute für morgen handeln
Das EKZ-Umwelt-Förderprogramm ist Teil der EKZ, Umwelt-Initiative. Mit der Umwelt-Initiative bündelt und verstärkt das Energieunternehmen seine Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Förderung erneuerbarer Energien. «Informieren, sensibilisieren, zum Handeln motivieren» – nach diesem Grundsatz wollen die EKZ ihre Kunden anregen, im effizienten Umgang mit Energie selber aktiv zu werden. Für die EKZ-Umwelt-Initiative stellen die EKZ deshalb bis ins Jahr 2011 gesamthaft rund 30 Millionen Franken bereit. Diese kommen in Form von Beratungsleistungen, Förderbeiträgen und Vergünstigungen den Stromkunden – Privaten, Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand – im Versorgungsgebiet zugute.
www.ekz.ch/umwelt
 
 
     
  Warmwasser dank Sonnenenergie
Die EKZ unterstützen mit dem EKZUmwelt- Förderprogramm den Bau von thermischen Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung und zur Heizungsunterstützung. Für einen Vierpersonenhaushalt kann bereits mit 6 m2 Kollektorfläche das Warmwasser während fast acht Monaten im Jahr mit Sonnenenergie erzeugt werden. Entscheidet sich der Hausbesitzer für eine thermische Solaranlage, profitiert er von einem Grundförderbeitrag von 1200 Franken. Pro Quadratmeter Sonnenkollektor erhält er zusätzlich 150 Franken. Die EKZ unterstützen Anlagen bis zu einer Kollektorfläche von 35 m2.
 
     
  Heute bereits auf umweltfreundliche
Heizsysteme umsteigen

Die EKZ-Energieberater klären vor Ort die Machbarkeit ab und besprechen das weitere Vorgehen. Die EKZ-Energieberatung Wärmepumpen kostet 250 Franken, die EKZ-Energieberatung Solarwärme 150 Franken. 50 Prozent der Beratungskosten werden den Kunden nach der Realisierung der Anlage zurückerstattet.
Die zweite Hälfte der Kosten erhalten Hauseigentümer zurück, die ihre Hypothek bei der Zürcher Kantonalbank finanzieren und vom ZKB-Renovationsbonus profitieren.
Ein Entscheid für Umweltwärme und eine rechtzeitige Planung lohnen sich. Weitere Informationen zum EKZ-Umwelt- Förderprogramm sind unter www.ekz.ch/ umwelt-foerderprogramm oder telefonisch unter der Nummer 058 359 11 13 erhältlich.
 
     
     
  Förderbeiträge für Heizungssanierungen mit Erdsonden-Wärmepumpen  
  Leistungszahl der Wärmepumpe (COP) x Heizleistung in kW x CHF 120.–  
     
  Bonus für Brauchwarmwasser
Einfamilienhaus: CHF 800.–
Mehrfamilienhaus: CHF 500.– und CHF 300.– pro Wohnung, maximal CHF 4000.– pro Anlage
 
     
  Bonus für die hydraulische Wärmeverteilung
Einfamilienhaus: CHF 3500.–
Mehrfamilienhaus: CHF 2500.– pro Wohnung, maximal CHF 10 000.– pro Anlage
 
     
  Förderbeiträge für thermische Solaranlagen
Grundbeitrag: CHF 1200.– / Anlage
Flächenbeitrag: CHF 150.– / m2
 
 
     
  * EKZ Elektrizitätswerke des Kantons Zürich  
 
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich