|
Das gemeinsame Wohnen unter einem Dach ist nicht immer
einfach. Zwar wird es durch Hausordnungen geregelt, aber diese sind
für manche nur schwer lesbar und werden nicht überall beachtet.
Der HEV Zürich hat daher schon vor einiger Zeit Haus- und Waschküchenordnung
in eine ganze Reihe von Sprachen übersetzen
lassen1), damit wenigstens das Sprachproblem entfällt. Denn oft sind
Konflikte auf Missverständnisse zurückzuführen und liessen sich
eigentlich vermeiden. |
|
|
1) Übersetzungen der Hausordnung und der Waschküchenordnung
sind beim HEV Zürich in folgenden Sprachen erhältlich: Französisch,
Italienisch, Englisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch, Serbokroatisch |
|
|
Nun haben die grossen Wohnungsanbieter
in der Stadt Zürich gemeinsam mit
der Stadtentwicklung und der Integrationsförderung
die Kampagne «Hallo Nachbarin,
hallo Nachbar» lanciert. Auf einem «Plakat»
im A3-Format wird mit einfachen Piktogrammen
und in zehn verschiedenen Sprachen2) über die für das gute Zusammenleben
im Wohnbereich wichtigsten Hausregeln
informiert. Damit sollen sie für die
ganze Wohnbevölkerung verständlich sein.
Integration findet bekanntlich im Alltag
statt und spiegelt sich in einem guten
Zusammenleben wider.
Die Plakate sollen die bestehenden Hausordnungen
nicht ersetzen, aber diese besser
verständlich machen. Denn nur bekannte
Regeln können eingehalten werden. Die
Initianten von «Hallo Nachbarin, hallo
Nachbar» gehen denn auch davon aus, dass
die Plakate einen Beitrag zu einer Verbesserung
der Wohnqualität und zu einer Verminderung
von kleineren und grösseren
Konflikten leisten werden.
Ein wichtiges Anliegen von «Hallo Nachbarin,
hallo Nachbar» ist es insbesondere,
auch die ausländische Bevölkerung gut zu
erreichen. Die Stadt Zürich hat nämlich
einen Ausländeranteil von gut einem Drittel
und zudem ziehen jedes Jahr gut 23 000
Ausländerinnen und Ausländer nach Zürich.
Es gibt also immer wieder eine grosse Zahl «Neu-Zürcherinnen und Neu-Zürcher» mit
Informationsbedarf. |
|
|
2) Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Portugiesisch, Serbokroatisch,
Albanisch, Türkisch, Tamilisch |
|