HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 5/2008 Inhaltsverzeichnis
Unser Garten

     
  Nützliche Tipps für den Mai  
     
  Blüten der Montbretien (Crocosmia)

Wie feurige kleine Sterne scheinen die Blüten der Montbretien (Crocosmia) über den Blättern zu schweben.
Texte und Fotos:
IZB (Internationales Blumenzwiebel-Zentrum)
  Blühende Akzente setzen
Blühende Zwiebel- und Knollengewächse in Töpfen und Kästen werden hauptsächlich für mobile Gärten auf Balkon und Terrasse verwendet. Sie eignen sich aber auch ausgezeichnet, um im Garten oder am Haus Akzente zu setzen: Hauseingänge, Treppen oder Wege wirken mit blühenden Pflanzen in schönen Gefässen besonders einladend. Man kann auch unscheinbare Gartenbereiche, in denen keine Pflanzen blühen, mit Dahlien, Lilien, Begonien oder anderen farbenfrohen Sommerblühern in Gefässen beleben.

Achtung Sonnenbrandgefahr!

Zimmerpflanzen sollten im Sommer nicht gleich stundenlang dem erbarmungslosen Sonnenlicht im Freien ausgesetzt werden. Sie müssen sich allmählich an die UVBStrahlen gewöhnen, um eine selbstproduzierte «Sonnencreme» aus Quercitinpigmenten und Kämpferol herzustellen. Also zunächst mal raus mit den Pflanzen an grauen Tagen.
 
       
     
  Etwas Abstand tut gut
Viele Zwiebeln und Knollen wachsen gut in Gefässen. Wichtig für eine optimale Entwicklung ist ein ungehinderter Wasserabfluss. Deshalb sollten sich im Boden oder unten an den Seiten Wasserabzugslöcher befinden. Wenn der Boden des Gefässes direkt auf dem Untergrund aufliegt, ist es möglich, dass überschüssiges Wasser nicht abfliessen kann. Dann empfiehlt es sich, denn Topf etwas höher zu stellen, beispielsweise auf kleine Tonfüsschen.
   
Die Ruhmeskrone (Gloriosa Rothschildiana) ist
als Zimmerpflanze bekannt, sie kann in der
warmen Jahreszeit aber auch im Freien wachsen
und entwickelt sich zu einer aussergewöhnlichen
Kletterpflanze.
     
  Mein Sommer-Motto
Sie haben noch keine Idee, wie Ihr Balkon im Sommer aussehen soll? Dann überlegen Sie sich doch als Erstes ein Thema. Ob Mittelmeer- oder Romantikbalkon, modern gestaltete Terrasse oder kleiner Naschbalkon – wenn Sie sich an einer Richtung orientieren, fällt die Pflanzenauswahl gleich viel leichter.
 
     
  Samenbildung vermeiden
Die verwelkten Blüten von Tulpen und Narzissen sollten entfernt werden, bevor sich Samen bilden. So hat die Blumenzwiebel die Möglichkeit, Nährstoffe für das Wachsen und Blühen im nächsten Jahr zu sparen, die sonst für die Entwicklung der Samen nötig wären.
 
     
    Romantisch und erst noch erfrischend:
Weiss und kräftiges Blau, dunkelblaue Petunien und Hortensien, Margeriten, weisse Geranien und Männertreu.
Foto: CMA (Centrale Marketinggesellschaft d. dt. Agrarwirtschaft, Bonn)
 
     
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich