HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 5/2008 Inhaltsverzeichnis
Aus den Sektionen

     
  GV des HEV Zürich
17. April 2008
 
  * Paco Oliver  
     
   
     
  Eine so grosse Zahl von Mitgliedern hatte Präsident Dr. Christian Steinmann bisher noch nie an der Generalversammlung begrüssen dürfen. Der Gartensaal im Kongresshaus Zürich war zum Bersten voll. Die Mitglieder sind mit ihrem Verband offensichtlich zufrieden, die statutarischen Geschäfte gaben zu keinen Diskussionen Anlass. Die Jahresrechnung sieht sehr positiv aus, wenn die Geschäftsstelle auch nicht mehr ganz so hohe Erträge erwirtschaften konnte wie im Rekordjahr 2006. Der Verband ist auf alle Fälle für sein Engagement für die Sache der Hauseigentümer bestens gewappnet. Im Hinblick auf die vergangenen Wahlen auf nationaler und kantonaler Ebene, aber auch auf die in der Stadt anstehende Ersatzwahl für den Stadtrat betonte Steinmann, dass eine Zusammenarbeit der bürgerlichen Parteien aus Sicht des Hauseigentums unumgänglich sei.  
      Im Namen des Zürcher Stadtrates begrüsste Brigitte Wehrli-Schindler, Direktorin von Stadtentwicklung Zürich, die Hauseigentümer. Sie drückte ihren Wunsch aus, dass in Zürich Nachhaltigkeit weiterhin vor Geschwindigkeit gehe und dass seiner rasanten baulichen Entwicklung nicht sozial Schwächere zum Opfer fielen. Sie verwies sodann auf verschiedene Bereiche, in welchen die Stadt mit dem HEV zusammenarbeitet*.
Robert Schönbächler, Vizepräsident des Gemeinderates, beglückwünschte die Anwesenden zu den Aktivitäten ihres Verbandes. Als Mitglied der Gruppe Haus und Boden, welche von Direktor Albert Leiser präsidiert wird, sind sie ihm bestens bekannt. Er begrüsste es, dass die von dieser Gruppe initiierten Vorstösse stets in Absprache mit den für das Grundeigentum einstehenden Parteien abgesprochen seien, Hand und Fuss hätten und nicht Teil des verbreiteten Aktivismus seien.
Mauro Tuena, Stadtratskandidat der SVP, stellte sich kurz den Hauseigentümern vor. Aus seinen Ausführungen wurde deutlich, dass er genau die Ziele verfolgt, welche diesen am Herzen liegen, niedrige Steuern, Abgaben und Gebühren, die Stärkung des Grundeigentums sowie die Sicherung der Sozialwerke, deren Missbrauch er vehement bekämpfen will.
Direktor Albert Leiser zeigte in seinem Rück- und Ausblick interne wie externe Schwerpunkte auf, die das Geschäftsjahr 2007 geprägt haben. So war ein Wechsel der Software zur Liegenschaftsverwaltung nötig und der Ende Jahr abgeschlossene Umbau am Hauptsitz ermöglicht mehr und bessere Kontakte zu Mitgliedern und Kunden. Anhand zweier konkreter Beispiele präsentierte er die Kompetenzen und langjährige Erfahrung der Abteilung Baumanagement. Zum Abschluss ging Leiser im Sinne eines Überblicks auf die zahlreichen Aktivitäten auf der Ebene Gemeinde, Stadt und Kanton Zürich ein und empfahl den Mitgliedern nochmals die Zwillingsinitiative zur Unterschrift.
In seinem Referat zur 200-jährigen Geschichte der Gebäudeversicherung Kanton Zürich erläuterte Direktor Bruno Wittwer die Ursprünge im 19. Jahrhundert. Während es in den Anfängen im Wesentlichen «nur» um die finanzielle Unterstützung der Opfer ging, bildet heute die Versicherung zusammen mit der kantonalen Feuerwehr und Feuerpolizei eine Einheit mit den Schwerpunkten Verhinderung, Begrenzung und Regulierung von Schäden.
Besonders eindrücklich waren die Erläuterungen von Wittwer zur Entwicklung der Schadensarten: Während Schäden durch Brand über die Jahrzehnte in etwa konstant blieb – trotz stetig wachsender Bevölkerung und entsprechender Anzahl Gebäude –, nahm in den letzten Jahren die Anzahl der Elementarschäden etwa durch Hochwasser und Windstürme stark zu.
 
 
Brigitte Wehrli-
Schindler, Direktorin
Stadtentwicklung
Zürich


Bruno Wittwer,
Direktor Gebäudeversicherung
Kanton Zürich


Dr. Christian
Steinmann, Präsident


Robert Schönbächler,
Vizepräsident
Gemeinderat Zürich


Albert Leiser,
Direktor
   
     
  * lic. iur., Redaktor «Zürcher Hauseigentümer»  
 
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich