HEV Zürich  
Monatsschrift
Home
Verband
Veranstaltungen Seminare
Monatsschrift
Formulare
Handwerker
Links
HEV 6/2008 Inhaltsverzeichnis
Energie

     
  Stromfresser im Abseits  
  * Evelyn Rubli  
     
  Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung verfolgt die Euro 08 zu Hause vor dem Fernseher. Freunde werden eingeladen, Würste gebraten und der Kühlschrank mit Getränken gefüllt. Die Stimmung steigt, der Stromverbrauch auch. Damit das Highlight des Jahres nicht durch die Stromrechnung getrübt wird, gilt es einige Tricks anzuwenden, mit denen man die Stromfresser ins Abseits laufen lässt.  
     
  Von der Vorfreude über die Spielzeit bis ins Finale soll es an nichts fehlen, um sich ganz auf die spannendsten Fussballmomente zu konzentrieren. Wer die Anschaffung eines neuen Fernsehgeräts, eines Beamers oder eines zusätzlichen Kühlschranks ins Auge fasst, tut gut daran, vor allem bei den Kühlgeräten auf die Energieetikette zu achten. Geräte der Energieklasse A+ und A++ schonen die Umwelt und damit auch das Portemonnaie.  
     
  Allzeit bereit, auch im Ausschalt-Modus
Vor dem Anpfiff zur Fussball-EM denken viele Menschen darüber nach, sich ein neues Fernsehgerät anzuschaffen. Dabei gilt: Je grösser der Bildschirm des Fernsehers, desto höher der Stromverbrauch. Diese Faustregel gilt für alle Typen – egal ob Röhre, Plasma oder LCD-Technologie. Wichtiger für die Energieeffizienz ist jedoch, den Fernseher nach der Siegerehrung wirklich auszuschalten. Denn TV-Geräte verbrauchen auch dann Strom, wenn sie gar nicht aktiv benutzt werden – im Stand-by- Betrieb. Also das Gerät direkt am Gehäuse abschalten, statt nur zur Fernbedienung greifen.
  Fernsehendes Paar.  
   
  Viele Geräte haben keinen «echten» Ausschalter, das heisst einen Schalter, der das Gerät vollständig vom Stromnetz trennt. In diesem Fall verhindert eine schaltbare Stromleiste unnötigen Stromverbrauch. Praktisch daran: Ein Klick trennt TV, HiFi-Anlage und Co. vom Stromnetz.  
     
  Durstige Schränke
Das kühle Bier ist wichtig, wenn es heiss zu und her geht auf dem Spielfeld. Nach wie viel Strom es ihren Kühlschrank dürstet, entscheidet jedoch nicht die Füllmenge. Viel wichtiger ist der Grundbedarf von Kühlund Gefriergeräten. Beim Neukauf oder Ersatz älterer Geräte lohnt es sich deshalb, auf die Energieklasse A++ zu setzen. Ein Kühlgerät dieser Klasse begnügt sich mit der Hälfte an Energie eines Geräts, das knapp die A-Klasse erfüllt.
Drei weitere Tipps im cleveren Umgang mit Energie sollten einen nicht kalt lassen. Erstens: Die optimale Temperatur des Kühlschranks beträgt 5–7°C. Am besten überprüft man die Temperatur regelmässig mit einem Thermometer. Zweitens: Den Kühlschrank in kühler Umgebung aufstellen, denn ein Grad weniger Raumtemperatur spart gemäss der Deutschen Energie-Agentur GmbH sechs Prozent Strom. Und drittens: Wer die Getränke für die Fussballfreunde zuvorderst lagert, verhindert, dass die Schränke unnötig lange geöffnet bleiben. Wenn sich Eisschichten an den Innenwänden des Geräts bilden, erhöht sich der Stromverbrauch. In diesem Fall sollte der Kühlschrank abgetaut werden.
 
     
  Kühlen Kopf bewahren
Bei steigenden Temperaturen geraten nicht nur die Fussballspieler auf dem Feld ins Schwitzen. Auch hier gilt es, einige Tipps zum effizienteren Umgang mit Energie zu beachten. Werden Fensterläden oder aussenliegende Jalousien tagsüber geschlossen, heizt sich die Wohnung weniger stark auf. Die kühlere Nachtluft für die Vorkühlung genutzt, reduziert den Stromverbrauch des Klimageräts.
 
     
  Stromfressern auf der Spur
Wer die heimlichen Stromfresser im Haushalt aufspüren will, leiht sich den EKZMesskoffer aus. Das Messgerät deckt auf, wie viel Strom ein Gerät verbraucht und wie hoch der Stand-by-Verbrauch ist. Der EKZ-Messkoffer ist in allen Eltop-Fachgeschäften erhältlich. Und wer besonders viel Strom sparen möchte, der schaut sich die Fussballspiele am besten bei Freunden oder in der Bar an.
 
     
  Weitere Tipps  
 
Liste mit besonders energieeffizienten Geräten: www.topten.ch
Ratgeber für den effizienten Umgang mit Strom im Haushalt: www.ekz.ch/energybox
EKZ-Messkoffer ausleihen und heimliche Stromfresser aufspüren – in allen EKZEltop- Fachgeschäften: www.ekz.ch/eltop
EKZ-Energiehaus für Energiefragen: www.ekz.ch/energiehaus
 
     
     
  Heute für morgen handeln

Mit der Umwelt-Initiative bündelt und verstärkt das Energieunternehmen seine Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Förderung erneuerbarer Energien. «Informieren, sensibilisieren, zum Handeln motivieren» – nach diesem Grundsatz wollen die EKZ ihre Kunden anregen, im effizienten Umgang mit Energie selber aktiv zu werden. Für die EKZ-Umwelt-Initiative stellen die EKZ deshalb bis ins Jahr 2011 gesamthaft rund 30 Millionen Franken bereit. Diese kommen in Form von Beratungsleistungen, Förderbeiträgen und Vergünstigungen den Stromkunden – Privaten, Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand – im Versorgungsgebiet zugute.

www.ekz.ch/umwelt
 
 
     
  * Leiterin Energieberatung, EKZ Elektrizitätswerke des Kantons Zürich  
 
Inhaltsverzeichnis Seitenanfang
Hauseigentümerverband Zürich  Albisstrasse 28  Postfach  8038 Zürich
Telefon 044 487 17 00  Fax 044 487 17 77  www.hev-zuerich.ch  hev@hev-zuerich.ch
Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse 28, 8038 Zürich