|
|
|
|
|
|
Delegiertenversammlung
in Wallisellen
17. Mai 2008
|
|
|
* Paco Oliver |
|
|
|
|
|
Die Delegierten der 24 Sektionen des HEV
Kanton Zürich wurden dieses Jahr in der Wirtschaft
zum Doktorhaus in Wallisellen willkommen geheissen.
Nach dem geschäftlichen Teil, der zu keinerlei
Diskussionen Anlass gab, stand die Glatttalbahn
naheliegenderweise im Mittelpunkt der Referate. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Präsident Hans Egloff führte
in gewohnt souveräner Art und
Weise durch die Delegiertenversammlung.
In Anbetracht der
guten Verfassung des Verbandes
überrascht nicht, dass die statutarischen
Geschäfte äusserst speditiv
und ohne Diskussionen über
die Bühne gingen. Seine anschliessenden
Ausführungen über
Steuern als Eingriff ins Privateigentum
stiessen beim Publikum
auf ungeteilten Anklang. |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
René Keller, Präsident der Sektion
Wallisellen, zeigte in einer eindrücklichen
Folge von Bildern die Entwicklung,
auf welche seine Gemeinde zurückblicken
kann. Offensichtlich trauert er der
«guten alten Zeit» nicht nach, sondern
freut sich zu Recht über die in der
ganzen Region herrschende Dynamik. |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Mit sichtlichem Stolz begrüsste Otto Halter, Gemeindepräsident von Wallisellen, die
Delegierten. Für diejenigen, die es bei der
Anreise nicht schon gemerkt hatten, wies er
schmunzelnd darauf hin, dass heutzutage
keineswegs nur «d’Chatz nach Walliselle
gaht», mit oder ohne «azele Böle schele». Als Präsident glow.das Glatttal1) schilderte
er in seinem Referat «Die Glatttalbahn– das neue Rückgrat in glow» das Erschliessungskonzept,
welches hinter dem Projekt
Glatttalbahn steckt, und das Denkmodell
«Netzstadt Glatttal». |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Dr. Andreas Flury, Direktor VBG
(Verkehrsbetriebe Glatttal) und Gesamtprojektleiter
Glatttalbahn, lieferte in
seinem Referat Fakten und Zahlen zur
Glatttalbahn. Aus seinen Ausführungen
wurde die Komplexität des Projektes
greifbar – nicht nur in Bezug auf die baulichen
Anforderungen, sondern auch in
Bezug auf die politische Konstellation.
Dass die Realisierung eines solchen Grossprojektes
über mehrere Gemeindegrenzen
hinweg gelungen ist, beweist,
dass die Verantwortlichen es verstanden
haben, die Bevölkerung vom Potenzial
der Glatttalbahn für die Zukunft der
ganzen Region zu überzeugen. Hut ab! |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Die Delegiertenversammlung
dient
nicht nur der Besorgung
der statutarischen
Geschäfte, sondern
mindestens
ebenso sehr dem
informellen Meinungsaustausch
unter
den Delegierten.
Wann geht das besser
als bei einem guten
Essen? |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
1) |
glow.das Glatttal ist die gemeinschaftliche
Bezeichnung für die Gemeinden Bassersdorf,
Dietlikon, Dübendorf, Kloten, Opfikon-Glattbrugg,
Rümlang, Wallisellen, Wangen-Brütisellen. |
|
|
|
|
|
|
* |
lic. iur., Redaktor «Zürcher Hauseigentümer» |
|
 |
|
|
 |
|