|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Der Zürcher Hauseigentümer |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
|
|
|
|
| |
Fotowettbewerb
* Paco Oliver
Frau Iduna Haus-Hieronymi aus Nänikon hat eine ganze Reihe entzückender Bilder eingesandt. Wir haben eines ausgewählt, welches gerade noch in die Jahreszeit passt. Sie nennt es «Frühling im Biotop», was keiner näheren Erläuterung bedarf.
Aufgrund ihrer Fotos darf man Frau Haus
nicht nur zu ihrem entzückenden Haus mit, wie die Amerikaner sagen würden, old world charm gratulieren, sondern auch zu ihrem liebevoll naturbelassenen Garten. Nein, wir verstehen darunter nicht einen sich selbst überlassenen Garten. Diesen Eindruck macht Frau Haus Garten gar nicht.
|
|
 |
|
| |
|
|
|
| |
Ihre Eingriffe in die Natur, ihre Komposition von Pflanzen und anderen organischen Elementen sind jedoch so zurückhaltend und behutsam, dass sie fast von der Natur selber herrühren könnten. Ein Stück gestalteter Natur, in dem man sich gut vorstellen kann, einen Sommer zu verträumen. |
|
| |
|
|
| |
 |
|
Warum figurierte das gutzürcherische Chrottepösche nicht unter den
Namen auf S. 271? Ein Lapsus des Schreibenden, weil er exotische Bezeichnungen
gesucht hatte und Chrottepösche für ihn, der seinem Namen zum
Trotz am Zürichsee aufgewachsen ist, halt gar rein nichts Exotisches an
sich hat. Hier aber noch ein paar Bezeichnungen für denselben Leontodon
Taraxacum officinale: Pusteblume, Kuhblume, Eierblume, Hupeblume, Wiesenlattich,
Apostelwurzel. An Namen fehlt es also nicht.
Was sicher auf mindestens ebenso grosses Interesse stossen würde, wäre ein Rezept, wie man ihn
aus einem Garten entfernen bzw. fern halten kann. Wer kennt eines? |
|
| |
|
|
|
|
|